Der offene Stapel Behälter besitzt gegenüber dem Nacheindicker zwei entscheidende Vorteile.
Der erste Vorteil: Er wird nicht chargenweise beschickt, wie das beim Nacheindicker betriebs bedingt der Fall ist.
Der zweite Vorteil: er ist freistehend, nicht isoliert und nach oben total offen.
|
|
Der Stapel Behälter kann mit einer Charge von 500 m3 Faulschlamm aus einem der Faulräume oder dem Nacheindicker befüllt werden. Danach kann der Faulschlamm unter geeigneten Bedingungen ohne gestört zu werden besser abkühlen und sich dabei absetzen. Mit dem installierten beweglichen Galgen und der angebauten Trenn Schicht Messsonde kann das sich bildende überstehende Faulwasser leicht vom Faulschlamm getrennt werden. Das abgetrennte Faulwasser, das eine hohe Belastung an Stickstoff Verbindungen aufweist, wird als interner Rücklauf, in die biologische Reinigung zurückführt.
In den Betriebsjahren nach der Erstellung 2000 - 2005 funktionierte die Trennung von sehr gut. Im damaligen Betriebs Daten Erfassungs Programm ist die Trübwasser Menge nicht vorhanden und wird darum nicht erfasst.
Nach dem Ausbau der Belebtschlamm Biologie wird ein neues Betriebs Daten Erfassungs Programm beschafft, und in diesem ist die Trübwasser Menge einer von vielen neuen Daten Erfassungs Parameter. In der folgenden Auflistung sind die Mengen ersichtlich. Diese günstigen Bedingungen konnten wir nach der Erstellung des offenen Stapel Behälter in den Betriebsjahren 2000 - 2009 sehr gut nutzen.
Betriebsjahr 2000 - 2005 Trübwasser Menge: keine Datenerfassung
Betriebsjahr 2006 Trübwasser Menge: 1'114 m3/ Jahr
Betriebsjahr 2007 Trübwasser Menge: 3'175 m3/ Jahr
Betriebsjahr 2008 Trübwasser Menge: 1'455 m3/ Jahr
Betriebsjahr 2009 Trübwasser Menge: 1'586 m3/ Jahr
Betriebsjahr 2010 Trübwasser Menge: 405 m3/ Jahr
Betriebsjahr 2011 Trübwasser Menge: 0 m3/ Jahr
Betriebsjahr 2012 Trübwasser Menge: 230 m3/ Jahr
Im Betriebsjahr 2010 muss sich die Zusammensetzung des ausgefaulten Klärschlamm verändert haben, dies ist auch in der Liste oben zu sehen. Eine Trennung von Trübwasser findet praktisch nicht mehr statt. Im Betriebsjahr 2012 wird es nochmals versucht aber mit sehr geringem Erfolg.
Seite erstellt: 29.12.2005 |
Impressum: © 2005 - 2019
|
letztes Update: 29.03.2020 |
Besucher seit: 12. April 2010 |