Faulraum 2 Schlammbehandlung ⇒ ab 2019
Vorteile Faulraum 2
Der Kläranlagenbetrieb kann nicht ausgeschaltet werden. Täglich werden 45 - 50 Kubikmeter Frischschlamm behandelt. Von der Eröffnung 1973 bis ins Betriebsjahr 2018 wird der Faulraum 1 als Faulraum für die Schlammbehandlung betrieben. Der zweite Faulraum wird baugleich erstellt aber nicht mit den Installationen für die Schlammfaulung ausgestattet. Er wird als Nacheindicker oder Stapelraum betrieben.
Um einen redundanten Betrieb zu gewährleisten, ist es notwendig zwei Faulräume zur Verfügung zu haben. Im Betriebsjahr 2018 wird nach 45 Jahre der Nacheindicker saniert und die Installationen soweit nachgerüstet, dass er als Faulraum 2 verwendet werden kann.
Jetzt hat die Betriebsleitung der ARA Untermarch die Möglichkeit, sei es bei einem Störfall oder der nächsten Sanierung einer der zwei Faulräume weiter zubertreiben. Ein weiterer Vorteil, wir können beide Faulräume gleichzeitig nutzen.
Die Tatsachen sind: Die Aufenthaltszeit / Faulzeit von 33 Tagen im Betriebsjahr 1973, ist auf 18 Tage im Betriebsjahr 2018 gesunken. Die Begründung die Einwohnerwerte sind vom 1973 20 Tausend Einwohner, auf 30 Tausend Einwohner im Jahr 2018 kontinuierlich gestiegen.
Wir versprechen uns ab Mitte Betriebsjahr 2019 wenn Faulraum 1 ebenfalls saniert ist, durch die längere Faulzeit den Abbau der Organik zu steigern. Das bedeutet:
-
Abbau der organischen Substanz wird durch die längere Faulzeit grösser
-
Dadurch wird die Produktion von Klärgas grösser
-
Unser Blockheizkraftwerk erzeugt mehr Energie
-
Der Bezug von elektrischer Energie (EW Lachen) verkleinert sich
-
Klärschlamm mit weniger organischem Anteil lässt sich in der Regel besser entwässern
-
Möglicherweise weniger Flockungshilfsmittel Verbrauch in der Entwässerungsanlage
-
Die Verwertungsfracht Schlammverbrennung, mit weniger Wasseranteil, sinkt
-
Die Transportkosten sinken
Die Inbetriebnahme des Faulraum 2
Am Montag, 14. Januar 2019 ist es soweit. Der im Betriebsjahr 2018 sanierte Nacheindicker und zum Faulraum 2 umgebaute Behälter wird für die Inbetriebnahme mit Schlamm des aus dem Faulraum 1 befüllt. Der Schlammtransfer vom Faulraum 1 zum Faulraum 2 wird unter der Beobachtung des Betriebspersonal durchgeführt. Der bis zu diesem Zeitpunkt in Betrieb stehende Faulraum 1 wird bis auf 65 Kubikmeter abgesenkt. Danach mit einem Abluftgebläse eine Woche lang durchlüftet und anschliessend entleert und gereinigt.
Der Faulraum 1 kann wie bereits der Nacheindicker 1 saniert werden

ARA Untermarch Luftaufnahme nach der
Inbetriebnahme im Eröffnungsjahr
am 13.07.1973

Die beiden Faulräume der Schlammbehandlung
vor der Sanierung der zwei Faulräumen
am 28.01.2017 Foto: Jo Mächler
Die wichtigen Masse oben beim Faulraum:
-
Durchmesser der 3 Öffnungen Faulraum oben: ⇒ 0.63 m
-
Dicke der Decke Faulraum oben: ⇒ 0.30 m
-
Vertiefung Distanz von Unterkante Decke bis Schlammlinie Überlaufrohr: ⇒ 0.50 m
-
Distanz von Oberkante Decke bis Schlammlinie Überlaufrohr: ⇒ 0.80 m
-
Länge der Eintauchtiefe: ⇒ 3.70 m
-
Distanz Oberkante Decke bis Unterkante Überlaufrohr: ⇒ 4.50 m
Die Masse der Isolation unten beim Faulraum:
-
Dicke der Glasschaum Isolationsplatten: ⇒ (HxBxT) 250 x 400 x 100 mm
-
Dicke der Beschichtung: ⇒ 50 mm
-
Isolation Kegelstumpf: ⇒ unten
-
Isolationshöhe des Zylinderteils ab Kegelstumpfkante: ⇒ 2.00 m