Geschichte zur Entstehung der Abwasserreinigung in der Untermarch
Einleitung
Ohne Abwasser Reinigungsanlagen wären unsere Gewässer zum grossen Teil tot. Das Trinkwasser könnte nur noch zum Teil in guter Qualität zur Verfügung gestellt werden. Hygieneprobleme und Infektionskrankheiten würden unsere Lebensqualitäten stark beeinflussen.
Vorarbeiten
Die Vorarbeiten für die Abwasserreinigung in der March reichen an den Anfang der sechziger Jahre zurück. Damals hat das Kantons Ingenieur Büro Schwyz das Problem Gewässerschutz an die Hand genommen.
In der Folge sind Abwasser technische Vergleichs Studien durchgeführt worden, um die Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit von regionalen Zusammenschlüssen zu untersuchen. Diese Studien und Berechnungen werden im Dezember 1963 veröffentlicht und zeigen, dass für die March zwei Abwasser Zweckverbände gegründet werden sollen, und zwar die Zweckverbände ARA Untermarch und ARA Obermarch.
-
Die politischen Instanzen, nehmen die Probleme initiativ an die Hand, lassen sich von den Vorteilen der Projektvorschläge überzeugen
-
Nach den Gemeinde Abstimmungen vom Sonntag, 16. Oktober 1966, werden in der Folge die beiden Zweckverbände ARA Untermarch und ARA Obermarch gegründet
-
Der Zweckverband ARA Untermarch ist ein regionales Gemeinschaftswerk der 5 Gemeinden Lachen, Altendorf, Galgenen, Wangen und Schübelbach
Die ständig steigenden Anforderungen an die Qualität des gereinigten Abwassers kann in den meisten Fällen nur in regionalen, zentralen Anlagen sinnvoll und kostengünstig verwirklicht werden.
Bevor die Realisierung der Abwassersanierung in der Untermarch in Angriff genommen wird, werden weitere, umfangreiche, planerische Vorarbeiten ausgeführt.
Der Spatenstich und Baubeginn der Abwasser Reinigungsanlagen Untermarch findet am Donnerstag, 1. Oktober 1970 statt. Nach beinahe 4 Jahren Bauzeit erfolgt die Inbetriebnahme der Abwasser Reinigungsanlage am Mittwoch, 13. Juni 1973.
Standort
Der Standort der zentralen Abwasser Reinigungsanlage für die Einzugsgebiete der 5 Gemeinden der Untermarch, wird bereits bei den ersten Studien generell festgelegt. Obwohl verschiedenen Beratungen und Erörterungen bezüglich der Richtigkeit des Standortes durchgeführt werden. Ergeben sich keine bessere Lösung und keine neuen technischen Gesichtspunkte.
Der gewählte Standort der Anlage liegt im Schwerpunkt der Einzuggebiete und wird als günstig bezeichnet.
Hauptsammelkanal Altendorf und Lachen
Das Rohabwasser der Gemeinden Lachen und Altendorf wird mit 14 Pumpwerken zum Hauptsammelkanal Altendorf und Lachen angehoben. Die zwei grössten Pumpwerke sind im Besitze des Zweckverbandes. Es sind dies das Pumpwerk Hafen und das Schneckenpumpwerk innerhalb der ARA.
Das Rohabwasser der Ortschaft Siebnen, bestehend aus den 3 Ortsteilen:
-
Siebnen-Galgenen
-
Siebnen-Schübelbach
-
Siebnen-Wangen
Wird mit natürlichem Gefälle dem Hauptsammelkanal: Galgenen beziehungsweise Hauptsammelkanal Wangen zugeführt.
Hauptsammelkanal Galgenen
Das Rohabwasser der Gemeinde Galgenen muss einzig vor der ARA, zusammen mit dem Rohabwasser der Gemeinden Lachen und Altendorf, mit dem Rohabwasser Schneckenpumpwerk um 4.5 m angehoben werden.
Hauptsammelkanal Wangen
Für die Ortschaft Nuolen sind 4 Pumpwerke, für das Dorf Wangen sind Pumpwerke nötig um das Rohabwasser zum Hauptsammelkanal Wangen anzuheben. Von dort kann das Rohabwasser mit natürlichem Gefälle zur zentralen Abwasser Reinigungsanlage geleitet werden.
Das Pumpwerk der Siedlung Franzrüti, Besitzerin Genossame Wangen im Gemeindegebiet Wangen, befindet sich innerhalb der ARA Untermarch. Fünf Pumpwerke sind im Besitze des Zweckverbandes und 3 Pumpwerke sind im Besitz der Gemeinde Wangen.
Inbetriebnahme im Betriebsjahr 1973

ARA Untermarch Luftaufnahme
nach der Inbetriebnahme
am 13.06.1973

ARA Untermarch Biologische Reinigung
Erstausbau nach der Inbetriebnahme
am 13.06.1973
Erweiterungen 1985 und Ausbau 2005

Betriebsgebäude Mechanische Reinigung
Rechengebäude, Kommandoraum + Werkstatt
am 14.12.1998

Betriebsgebäude Schlammbehandlung
Gasometer und Faulräume
am 28.11.2011
Sanierungen BG im Betriebsjahr 2015 und 2018

Betriebsgebäude Mechanische Reinigung
nach Ausbau und der Sanierung
am 09.11.2016

Sitzungszimmer 2. Obergeschoss
BG Mechanische Reinigung
am 28.11.2016
Abwasser Begriffs Bestimmungen
Das Abwasser lässt sich grob in zwei Kategorien einteilen.
1. Verschmutztes Abwasser aus Haushalten und Gewerbe sowie verschmutztes Meteor Wasser
Das verschmutzte Abwasser aus Haushalten enthält hauptsächlich menschliche Ausscheidungen, Wasch- und Reinigungsmittel, Badezusätze und Hygienepapiere. Das verschmutzte Abwasser aus Industrie und Gewerbe ist sehr vielfältig. Es muss wenn nötig zur Schonung des Kanalnetzes, Vorort und Innerbetrieblich vorbehandelt werden. Zum Beispiel durch Neutralisierung von starken Säuren. Diese Säuren würden den Beton angreifen oder wichtige Organismen in der Abwasser Reinigungsanlage beeinträchtigen. Verschmutztes Meteor Wasser muss ebenfalls der Kanalisation zugeführt werden.
2. Unverschmutztes Wasser ohne gefährliche Inhaltsstoffe
Das unverschmutzte Wasser ist zur Hauptsache Meteor Wasser und Fremdwasser. Das Meteor Wasser entsteht hauptsächlich aus Regen, Schnee, Tau, Hagel, Nebel und Reif.
Je nach Situation wird dieses Wasser mehr oder weniger verschmutzt durch:
-
Luft Schadstoffe
-
Abschwemmung verschmutzter Oberflächen
-
den Abfluss in der Kanalisation
Das Fremdwasser ist relativ sauberes Wasser aus diffusen Quellen, laufenden Brunnen oder Wasser Haltungen von Baustellen. Fremdwasser ist Grundwasser, das an schadhaften Stellen der Kanalisationsleitungen eintritt. Dieses saubere Wasser ist der Kanalisation fernzuhalten. Bei der Einleitung belastet es das Kanalnetz und Abwasser Reinigungsanlage unnötig.
Was gehört nicht ins Abwasser
Kanalisation und Abwasser Pumpen schlucken vieles .... aber nicht alles. Der Verein Saubere Abwasser Schwyz gegründet von den Abwasser Reinigungsanlagen des Kanton Schwyz beginnt, ab Montag, 12. Dezember 2016, mit dem Versand der Flyer an alle Haushalte. Gleichzeitig werden Mitteilungen an die Medien des Kanton Schwyz versandt.
Im Dezember 2016 erfolgt die Zustellung der Flyer «Achtung Kostenfalle -Hygieneartikel» an alle Haushalte im Kanton.
Bereits im März 2009 wurde das Merkblatt Liegenschafts Entwässerung herausgegeben.
Siedlungs Entwässerung
Moderne Entwässerungs Verfahren richten sich nach folgenden Grundsätzen:
Verschmutztes Abwasser gehört in die Kanalisation und zur Abwasser Reinigungsanlage. Unverschmutztes Wasser wird an geeigneten Stellen zurückgehalten, versickert oder fliesst gedrosselt in die Gewässer ab. So werden Grundwasser Vorräte aufrechterhalten. Und die Kanalisation und die Abwasser Reinigungsanlagen sind vor Überlastungs Spitzen geschützt.
Die zwei verschiedenen Methoden der Siedlungs Entwässerung
Im Mischsystem fliessen Abwasser und unverschmutztes Wasser gemeinsam im gleichen Kanal
Vorteil Mischsystem:
-
Einfaches, in der Erstellung und kostengünstiges System
Nachteile Mischsystem:
-
Viel sauberes Regenwasser vermischt sich mit dem Schmutzwasser und belastet das Kanalnetz und die ARA
-
Um Überlastungen zu verhindern sind für Regenereignisse Entlastungsbauwerke nötig
-
In diesen Situationen gelangt das, stark verdünnte, überschüssige Mischabwasser in die Gewässer
Im Trennsystem fliessen Schmutzwasser und Meteorwasser in getrennten Kanälen
Vorteile Trennsystem:
-
Keine Entlastungsbauwerke nötig
-
Keine Mehr Belastung der ARA bei Regen
Nachteile Trennsystem:
-
Genaue Kontrollen aller Leitungsanschlüsse
-
damit kein Schmutzwasser in die Gewässer gelangt
-
aber auch kein sauberes Wasser zur ARA geführt wird
-
Zwei getrennte Kanalsysteme verursachen wesentlich höhere Erstellungs- und Wartungskosten
Kanalisation
Hauptsammel Kanäle und Kanalisations Anlagen der Verbands Gemeinden.
Die Kanalisations Anlagen des Zweckverbandes ARA Untermarch, das heisst die 4 Hauptsammel Kanäle, erfüllen die wichtige Aufgabe, das Abwasser, insbesondere das Schmutz Abwasser aus den Verbands Gemeinden zu sammeln und zur Abwasser Reinigungsanlage abzuleiten. Mit diesen Sammel Kanal können alle Gemeinde Kanalisations Systemen erfasst und zusammengeführt werden.
Beispielbilder von Aussenwerken in der Kanalisation

RB-Spreitenbach Lachen mit
Drosselschieber im Zulaufkanal
am 27.08.2005

RB-Allmeind Wangen mit
Drosselschieber im Zulauf ARA
am 09.09.2005
Wetter
Trockenwetter / Regenwetter
Zur ARA soll bei Regenwetter im Maximum der doppelte Trockenwetter Anfall (2 QTWA) abgeleitet werden.
Betrieb und Unterhalt der Aussenbauwerke
Im Verbands Gebiet sind Total 52 Aussenbauwerken vorhanden. (siehe nachfolgende Auflistung)
Davon sind 24 Aussenwerke im Besitze
der jeweiligen Standort Gemeinden.
Die anderen 28 Aussenwerke sind im
Besitze des Zweckverbandes.
-
21 Pumpwerke (PW) davon sind 16 Pumpwerke (PW) Gemeinde 5 Pumpwerke (PW) Verband
-
11 Regenbecken (RB) davon sind 6 Regenbecken (RB) Gemeinde 5 Regenbecken (RB) Verband
-
2 Regenüberlauf Pumpwerke (RÜPW) 2 Regenüberlauf Pumpwerke (RÜPW) Gemeinde
-
14 Regenüberläufe (RÜ) davon sind 14 Regenüberläufe (RÜ) Verband
-
3 Speicherkanäle (SK) davon sind 3 Speicherkanäle (SK) Verband
-
1 externe Messstation (MS) davon ist 1 externe Messstation (MS) Verband
-
2 interne Messungen (ZLM)
Zulauf Mengen Entlastung, Registrierungen und Aufschlüsselung der Betriebskosten
-
Die kurzzeitig bis zu 100-mal grössere Abwassermenge bei Regenwetter werden, gemäss Vorschriften an geeigneten Stellen durch Regenüberläufe (RÜ), entlastet oder in Regenüberlaufbecken (RB) gesammelt und vorgeklärt.
-
Nach jedem Regenereignis wird das im Regenüberlaufbecken gesammelte vorgeklärte Abwasser der Abwasserreinigungsanlage zugeführt.
-
Die Kanalisations Anlagen und insbesondere Entlastungs Anlagen, Regenüberlaufbecken, Speicherkanäle und Pumpwerke, müssen wie die Abwasserreinigungsanlage selbst, gut gewartet werden.
-
Die Aussenwerke werden, im Auftrag der betreffenden Gemeinde, vom Betriebspersonal der ARA Untermarch betrieben und gewartet.
-
Die zur Abwasserreinigungsanlage abgeleiteten Abwassermengen werden an 3 Messstellen mit automatisierter Registrierung erfasst. Die gemessenen Abwassermengen werden, für die Aufschlüsselung der Betriebskosten, der jeweiligen Verbands Gemeinde zugeteilt.
Baubeginn, Inbetriebnahme und offizielle Eröffnungsfeier
-
Nach dem positiven Ausgang der Gemeinde Abstimmungen am Sonntag, 16. Oktober 1966 in den Verbandsgemeinden, konnte die Detail Bearbeitung an die Hand genommen werden.
-
Der Beginn der Bauarbeiten für die Abwasserreinigungsanlagen erfolgt nach dem Spatenstich am Donnerstag, 1. Oktober 1970.
-
Die Inbetriebnahme der Abwasserreinigungsanlage ist am Mittwoch, 13. Juni 1973.
-
Am Ende des 1. Betriebsjahres also nach 46 Monaten findet am Samstag, 15. Juni 1974 die offizielle Eröffnungsfeier statt.
Biologieblock und Kommandoraum Betriebsjahre 1973 - 2005

Sicht auf die Biologische Reinigungsstufe
vom Faulraum vor dem Ausbau 2004
am 09.09.2005

Kommandoraum ARA Untermarch nach
Inbetriebnahme 1973 bis zum Ausbau 2004
am 27.08.2005
Dimensionierung ARA Untermarch
Biologisch für: 42'000 Einwohnerwerte
Hydraulisch für: 68'000 Einwohnerwerte dies entspricht 2 x QTW oder 11'220 m3 /Tag oder 130 l/s Zulaufmenge
Aus Zweckmässigkeit und wirtschaftlichen Gründen werden verschiedene Anlagenteile, wie Pumpwerk, Rechen, Sandfang, Betriebsgebäude, bereits so erstellt, dass bei einem weiteren Ausbau möglichst wenige Bauarbeiten nötig sind. In Fundament technischer Hinsicht ergaben sich die erwarteten Probleme bezüglich Grundwasser Haltung und zulässigen Boden Pressungen.
Die Baukosten Abwasserreinigungsanlage belaufen sich ohne Erschliessungsarbeiten auf rund 5.9 Millionen Franken. Es kann im Rahmen des Kostenvoranschlages inklusive ausgewiesene Teuerung abgeschlossen werden.
Die ersten Erweiterungen und Sanierungen der Anlage erfolgen in den Jahren 1985 bis 1998
Die Abwasser Reinigungsanlage (Kläranlage) hat die Aufgabe, zuverlässig und ökonomisch unerwünschte Schmutzstoffe aus dem Abwasser zu entfernen. Diese Schmutzstoffe soweit aufzubereiten, dass sie einer Nutzung zugeführt oder definitiv entsorgt werden können.
Reinigungs Leistung ergibt sich aus dem Gewässer, in welches das gereinigte Abwasser eingeleitet wird. Darüber hinaus müssen die technischen Möglichkeiten gemäss Vorsorge Prinzip oder zugunsten der Unterlieger ausgeschöpft werden.
Erneuerung und Ausbau Rechen Anlage 1985 / 1986
In der mechanischen Reinigungsstufe wird der 30mm Greifer Rechen ersetzt durch zwei 8mm Feinrechen. Dies ist nötig wegen den Umwälzungs Pumpen der Frischschlamm Hygienisierungs Anlage.
Zur Verringerung der viel grösseren Menge Rechengut wird 1985 die Rechengut Waschpresse installiert. Mit dieser Anlage werden organische Stoffe ausgewaschen und die übrig bleibenden Grobstoffe gepresst und dadurch entwässert.
Auch in den folgenden Jahren bis heute wird die Anlage immer wieder den neuen Anforderungen angepasst.
Betrieb der Frischschlamm Hygienisierungs Anlage 1985 - 2003
Die Frischschlamm Hygienisierung wird 1985 gebaut und in Betrieb gesetzt. Durch eine Vernehmlassung des Bundesrates darf Klärschlamm in flüssiger Form, ab dem Donnerstag, 1. Mai 2003 in der Landwirtschaft, nicht mehr verwertet werden. Am Montag, 2. Juni 2003 können wir aufgrund dieser Vernehmlassung die Schlamm Hygienisierung ausser Betrieb setzten.
Frischschlamm Hygienisierung 1985 - 2003
in Betrieb während 18 Betriebsjahre

Hygienisierungs Anlage mit 2 Umwälzpumpen
der Aussenkammer und Innenkammer
am 28.04.1999
Frischschlamm Hygienisierung wird im
Betriebsjahr 2005 rückgebaut

Hygienisierungs Anlage Abbruch des
Anlageteil Doppelmantelkammer
am 18.05.2005
Erneuerung Belüfter in der Biologischen Reinigung 1985
In der biologischen Reinigungsstufe wird die Steuerung für den Luftsauerstoffeintrag der Belebtschlammbecken modernisiert. Es werden die Keramik Belüfterkerzen durch effizientere feinblasigere Membran Belüfterteller ersetzt. In den Nachklärbecken steht die Erneuerung der Kettenräumer im Vordergrund.
Belüfter 1985 - 2006 in der Biologischen Reinigungstufe

Die Membran Belüfterteller
ersetzten die Keramik Belüfterkerzen
am 31.05.2002

Die direkt auf dem Beckenboden montierten
Membran Belüfterstreifen in Funktion
am 14.05.2005
Neubau Faulschlamm der 1. Entwässerunganlage Siebbandpresse
Für die geplante Schlammentwässerung, wird im Betriebsjahr 1985 ein neues Betriebsgebäude Faulschlammentwässerung, geplant.
Bei den Erweiterungen im Betriebsjahr 1987 wird die Faulschlamm Entwässerung hinzugefügt. Von 1987 bis im Jahre 1997 wird der Faulschlamm mit der Siebbandpresse entwässert. Im Betriebsjahr 1998 wird dieser Anlageteil aus Kapazitätsgründen durch eine Hochleistungs Zentrifuge (Dekanter) ersetzt.
Dieser Anlageteil wird mit einer autonomen SPS Vorort Steuerung gebaut und bis im Betriebsjahr 2014 während 16 Betriebsjahre betrieben
Faulschlamm Entwässerung ab 1985

Entwässerungsanlage Flockungsmittel Pumpe
und Nachverdünnungs Anlage
am 14.04.2005

Faulschlamm Entwässerung Mulde befüllt
und demnächst bereit zum Transport
am 27.01.2011
Sanierung Faulschlamm Entwässerung Betriebsjahr 2014
Im Betriebsjahr 2014 wird die Vorort SPS Steuerung, Faulschlamm Hochleistungs Zentrifuge durch eine neue Schaltanlage mit neuer Vorort SPS ersetzt.
Aus Energie technischen Überlegungen wird das Verfahren:
-
Bremsen der Austrag Schnecke mit der Wirbelstrom Bremse umgebaut
-
Die Zentrifugen Trommel wird wie bis jetzt von einem Elektromotor mit Frequenzumrichter angetrieben
-
Neu wird die Austrag Schnecke ebenfalls mit einem Elektromotor mit Frequenzumrichter um die Differenz Drehzahl langsamer angetrieben
-
Mit diesem Verfahren wird ein Teil der Energie, die mit der Wirbelstrom Bremse vernichtet wird, eingespart
Die Modernisierung 2014
-
Zusätzlich wird die modernisierte Steuerung über Glasfaser Kabel ins Prozess Leitsystem (PLS) eingebunden
-
Einbau der Überschussschlamm Eindickung 1994
-
Die grossen Probleme mit der zunehmend schlechteren Absetzung des Überschussschlamm in der mechanischen Reinigungsstufe rufen nach einer Lösung
-
Abhilfe kann einzig der Verfahrens Schritt:
-
Überschussschlamm Eindickung mit Austrag direkt zum Primärschlamm im Frischlamm Schacht schaffen
-
Dieser Anlageteil wird als autonome Vorort SPS Steuerung gebaut, und bis ins Betriebsjahr 2012, im Betrieb gehalten
Überschussschlamm Eindickung ab Betriebsjahr 1994

Schaltanlage ÜSS Eindickung
am 15.11.1994
Überschussschlamm Eindickung Einbindung ins PLS
ab Betriebsjahr 2014

Schaltanlage ÜSS Eindickung
am 15.11.1994
Betriebsjahr 2012 Modernisierung der Vorort SPS Steuerung ÜSS-Eindickung Hochleistungs Zentrifuge mit Bremsmotor. Zusätzlich wurde die modernisierte Steuerung via Ethernet Kabel ins Prozess Leitsystem (PLS) eingebunden.
Da dieser Anlageteil im 24 Stunden Betrieb steht kann durch den Einbau von «Power Plates» Wehrscheiben auf der Zentrat Seite der Zentrifuge ein beträchtlicher Teil Energie eingespart werden.
Einbau der Schlammsiebung Strainpress 1998
In der Schlammbehandlung wird 1998 die Schlamm Siebanlage (Strainpress) eingebaut. Mit diesem Anlagenteil werden feinere Grobstoffe (Wattestäbchen, Haare und Borsten) aus dem Schlamm entfernt werden.
Schlamm Siebanlage mit Strainpress SP4 ab Betriebsjahr 1998

Schlamm Siebanlage Strainpress SP4
vor dem Einbau
am 14.05.1998
Internetseite ARA Untermarch
https://www.arauntermarch.ch
Die Aufschaltung der Internet Seite
Geburtstag der Internetseite ARA Untermarch ist Donnerstag, 8. April 2004, der Tag der Aufschaltung . Die ARA Untermarch, ist die erste Abwasser Reinigungsanlage des Kanton Schwyz, im «World Wide Web» (Internet). Die Initiative für den Aufbau und die Betreuung stammt von Jo Mächler. Mit Funktions Beschreibungen passenden Fotos präsentiert die Seite wissenswerte Informationen zur Abwasser Reinigungsanlage Untermarch.
Wer es genau wissen will, kann die Geschichte zur Entstehung der Internetseite hier lesen.
Auf unsere Internetseite wird auch das Schweizer Radio DRS 1 aufmerksam. Wir werden vom Schweizer Radiosender angefragt für die Mitwirkung in der Live Sendung Treffpunkt. Die Radiosendung »Der Treffpunkt« geht einen Schritt weiter und sendet live aus der ARA Untermarch in Lachen. Die Live-Moderatorin Ladina Spiess zeigt, zusammen mit Betriebsleiter Jo Mächler auf einem Rundgang durch die Kläranlage Untermarch, wie unser Abwasser gereinigt wird. Als Einspielung hören wir wie ein DRS1-Team in die Kanalisation der Stadt Luzern absteigt und Erklärungen zu hören bekommt, warum dem Klärwerkspersonal Öl- und Medikamentenreste, Kopfzerbrechen bereiten.
Mit diesen Voraussetzungen ist unser Internet Auftritt bis Ende 2017 unterwegs.
Sicherheits Zertifikat und Verschlüsselung
Ab Anfang des Jahres 2018 ist unsere Internetseite als sichere Seite im Netz unterwegs. Das grüne Schloss heisst, dass der Datenverkehr vom Browser zum Server über HTTPS läuft und mit TLS verschlüsselt ist. Das wiederum bedeutet, Dritte können den Traffic auf dem Weg vom Nutzer zur Webseite nicht abhören.
Das Symbol für sichere Internetseiten ab 2018

Mit dem grünen Schloss und https://arauntermarch.ch können Sie ganz entspannt wissenwerten Informationen zum Thema Abwasserreinigung in der Untermarch geniesen. Unsere Internetseite soll einerseits ein Nachschlagewerk zum aktuellen Betrieb, aber auch den chronologisch geschichtlichen Werdegang der Anlage festhalten. Die Webseite enthält Text Beschreibungen von fast allen Anlageteilen, oft mit Bildern illustriert. Eine Zielsetzung ist auch den Werdegang der Bevölkerung mit den wissenswerte Informationen zur Abwasserreinigung zu präsentieren
Die Internetseite wird responsive
Die Internetseite wird ab Donnerstag, 7. März 2019 schrittweise modernisiert und erhält ein Nutzerfreundliches, Responsives Webdesign.
Der Begriff Responsive Webdesign bedeutet im übertragenen Sinne »reagierendes Webdesign«. Inhalts- und Navigations Elemente sowie der strukturelle Aufbau der Website passen sich der Bildschirm Auflösung des mobilen Endgerätes an. Es reagiert auf und korrespondiert mit der Auflösung des mobilen Endgerätes.
Ausbau Belebtschlamm Biologie 2004 - 2008
Auf der ARA Untermarch in Lachen wird die Abwasserstrasse erweitert und zum Teil erneuert.
In diesem Zusammenhang wird die gesamten Mess- Steuer- und Regeltechnik Anlagen (MSRE) erneuert.
Alle Schaltanlagen im Betriebsgebäude 100 und der Schlammbehandlung 300 werden ersetzt.
Die drei UV-Standorte erhalten jeweils eine Bedienstation mit 2 Bildschirmen für die Bedienung Prozess Leitsystem (PLS). Für diese drei Anlageteile werden neue Schaltanlagen gebaut.
Die Bedien Stationen UV-100 Mechanische Reinigung und UV300 Schlammbhandlung snd für den redundanten Betrieb vorgesehen.
-
UV-100 Mechanische Reinigung
-
UV-200 Biologische Reinigung
-
UV-300 Schlammbehandlung
Der alte Kommandoraum mit Leuchtschaltbild im Vergleich zu den 3 neuen Bedienstationen mit Prozessleitsystem

Der erste Kommandoraum mit Schaltpult 1973 - 2006
Steuerschalter, Amperemeter und Leucht Schaltbild
am 27.08.2005

Prozess Leitsystem UV-200 Unterverteilung Biologie
Bedienstation mit PLS-Computer und 2 Bildschirmen
am 11.02.2006
Die zwei Übersichtsbilder ARA und Fernwirken (Aussenwerke) im PLS

PLS Leitsystem Bild Übersicht

PLS Leitsystem Bild Fernwirken
zwei Übersichtsbilder Abwasserstrasse und Schlammbehandlung im PLS

PLS Leitsystem Bild Abwasser

PLS Leitsystembild Faulung
sowie zwei Übersichtsbilder Energie und Hilfsbetriebe im PLS

PLS Leitsystem Bild Energie

PLS Leitsystem Bild Hilfsbetriebe
hier zwei Detailbilder Pumpwerk Hafen Lachen und Diagramm Zulauf im Prozessleitsystem

PLS Leitsystem Bild PS-Hafen

Betriebsdaten Diagramm Zulauf
In den Anlageteilen:
-
UV-400 Überschussschlammentwässerung (1994) (Erneuerung Schaltanlage + SPS und Einbindung PLS 2012)
-
UV-500 Faulschlammentwässerung (1997) (Erneuerung Schaltanlage + SPS und Einbindung PLS 2014)
Die bestehenden Vorort SPS Systeme sowie die Schaltanlagen werden modernisiert oder ersetzt.
Die Verfahrens technische Ausrüstung der ARA Untermarch sieht nach erfolgtem Ausbau wie folgt aus:
-
Zulaufhebewerk: 3 Schneckenpumpen
-
Rechenanlage: 2 Siebtrommeln 4mm
-
Sandfang: 2 Becken im parallel Betrieb
-
Sandwaschanlage: 2009
-
Vorklärung: 2 Becken im parallel Betrieb (jeweils 1 Becken in Betrieb)
-
Frischschlamm Entnahme: 2 Entnahme Schächte im parallel Betrieb (jeweils 1 Schacht in Betrieb)
-
Denitrifikation: 4 Becken im parallel Betrieb (Anoxbecken 1 bis 4)
-
Zwischenhebewerk: 2 Rohrschneckenpumpen
-
Nitrifikation: 2 Becken im parallel Betrieb (Belüftungsbecken 5 und 6)
-
Nachklärung: 4 Becken im parallel Betrieb (NKB 1 bis 4)
-
ÜSS Entwässerung: 1 Hochleistungs Zentrifuge mit Power-Plates (Überschussschlamm)
-
Schlammfaulung und Stapelung: (1 Faulraum 1 Nacheindicker je 1'000 m3 und 1 Stapelbehälter 500 m3)
-
Blockheiz Kraftwerk: Turbo Gasmotor (Total 272 kW) für die Gasverwertung
-
Diverse Hilfsbetriebe für Verfahrens- und Gebäudetechnik
-
FAS Entwässerung: Hochleistungs Zentrifuge Faulschlamm
Das SPS-PLS Konzept zeigt die vorgesehenen Systeme
Es sind 5 Unterverteilungen mit Prozess Steuerungen sowie die Kopfstation für die Bewirtschaftung der Aussenbauwerke. Bei der Kopfstation ist keine Software für die Bewirtschaftung vorgesehen. Diese wird zu einem späteren Zeitpunkt, zusammen mit der Aufschaltung der Aussenbauwerke erstellt.