Ersatz Längsräumerbrücke Vorklärung und Seilzugschleppräumer Neubau 2012
Feststellungen:
Die Längsräumerbrücke, über den 2 Vorklärbecken der ARA Untermarch, ist seit 1973 in Betrieb. Der 39 Betriebsjahre zählende Brückenräumer ist mechanisch + elektrotechnisch in einem sehr schlechten Zustand. Als Sofortmassnahme wird, im Zuge des Ausbau Belebtschlammbiologie im Jahr 2007, die elektromagnetische Schrittketten Ablaufsteuerung ersetzt. Für die Betriebsicherheit wird aber eine Totalersatzlösung vorgenommen werden. Die Energieintensive Beckenkronen Heizung, für den wintersicheren Betrieb, kann im Zuge einer Ersatzlösung ersatzlos rückgebaut werden.
Beim Umbau Belebtschlammbiologie 2004 - 2008 werden alle elektromagnetischen Steuerungen ersetzt. Das ebenfalls in die Jahre gekommene Kommandopult, in der Betriebszentrale, wird ersetzt durch:
Hauptzentrale und 2 Unterzentralen
-
BG 100 Mechanische Reinigung Hauptzentrale mit HV + UV 100 Mechanische Reinigungsstufe
-
UZ 200 Biologie Unterzentrale Biologische Reinigungsstufe
-
BG 300 Schlammbehandlung Unterzentrale mit UV 300 Schlammbehandlungsanlage
-
In jeder der 3 oben erwähnten Zentralen ist eine UV *80 Gebäudetechnik.
Für die Bedienung und Überwachung ein Prozessleitsysteme mit: 1 Rechner mit zwei grossen Bildschirmen.
Massnahmen
Sofortmassnahme Sanierung 2007:
Damit die Betriebsicherheit der Vorklärung weiter gewährleistet ist. Wird als Sofortmassnahme die elektromagnetische Schrittketten Ablaufsteuerung die sich auf der Räumerbrücke, durch eine modernere SPS-Kleinsteuerung ersetzt. Ersetzt wird die Kabeltrommel mit dem 20 adrigen, trommelbaren Kabel mit den 18 Schleifringen wird mit und sämtlichen Kabel zu den Komponenten auf der beweglichen Längsbrücke. Nicht ersetzt werden die 4 Elektromotoren und deren Getriebe. Die Elekromotoren mit angeflanschter Getriebeuntersetzung können nicht, als Ersatzteile beschafft werden, ohne aufwändige mechanische Anpassungen.
Massnahme Totalersatz 2012:
Auch die in die Jahre gekommene, auf der Beckenkrone laufende, Längsräumerbrücke wird durch 2 neue Einzelräumeranlagen ersetzt. Dadurch wird die Energiefressende Beckenkronenheizung, für den Winterbetrieb, ersatzlos rückgebaut. Im Budget für das Betriebsjahr 2011/2012 ist der entsprechende Betrag gemäss den eingeholten Angeboten vorgesehen. Es werden zwei Varianten, Kettenräumer und Seilzugschleppräumer, miteinander verglichen. Vorteile und Nachteile für den Betrieb und Unterhalt, der zwei Varianten Seilzugschleppräumer und Kettenräumer, einander gegenüber gestellt. Die Betriebskommission und vor allem Betriebsleitung hat sich für die Variante Seilzugschleppräumer entschieden.
Zustandsaufnahme für die Sanierung 2006 und der Totalerneuerung 2012

Zustandaufnahme der Längräumerbrücke
vor der Sanierung im Betriebsjahr 2006
am 07.04.2006

Längräumerbrücke nach der nötigen
Sanierung im Betriebsjahr 2006
am 10.01.2012

Ausleger am Bodenschild bei der Zustandaufnahme
vor der Sanierung im Betriebsjahr 2012
am 19.10.2010

Ausleger am Bodenschild bei der Zustandaufnahme
vor der Sanierung im Betriebsjahr 2012
am 19.10.2010
Die Grossen Vorteile der Seilzugschleppräumer
-
Nur 1 Bodenschild und 1 Schwimmschlammschild pro Räumerwagen und Vorklärbecken.
-
Betrieb und Wartung ist sehr einfach. Antrieb mit Seilwinde ist Wintertauglich.
-
Zwangsgeführt in C-Schienen, kein Verkanten möglich.
-
Mechanische Betätigung des Bodenschildes und des Schwimmschlammschildes keine Energiezuführung auf die beweglichen Räumerwagen.
-
Mechanik und Antrieb komplett über dem Wasserspiegel. Kontrolle und Unterhalt bei vollem Becken.
-
Keine zusätzliche Schwimmschlammpumpen Anlagen.
-
Bei der Variante Kettenräumer ist die Schwimmschlammentnahme auf der Beckenauslaufseite. Dies hätte den Einbau von 2 Schwimmschlamm Pumpenanlagen erforderlich gemacht.
-
Bei der Variante Seilzugschleppräumer kann die bestehende Schwimmschlammrinne am Beckenzulauf weiter genutzt werden und dies ohne Pumpeneinsatz.
-
Bei der Variante Seilzugschleppräumer werden alle mechanischen Teile der 2 Räumerwagen in der Schweiz (Kanton Schwyz und Uri) hergestellt.
Zeitlicher Ablauf Einbau Schleppräumer 2012
Die Seilzugschleppräumer von Roshard AG
Roshard AG CH-6010 Brüttisellen
Datum: August 2011
-
Offerte für den Einbau und die Lieferung der Seilzugschleppräumer wird zugestellt
Datum: Dezember 2011
-
Besprechung Ablauf Einbau Seilzugschleppräumer während dem laufenden Betrieb Erstellung der ersten Konzepte
Datum: Januar 2012
-
Der Bauplan der Seilzugschleppräumer wird gezeichnet
Datum: 12. März 2012
-
Die Seilzugschleppräumer Anlage Teile werden angeliefert
Datum: 13. - 16. März 2012
-
Der Schleppräumerwagen wird Mithilfe des Lastwagenkrans
und 2 Monteuren im Vorklärbecken 2 montiert
Datum:
-
***
Die Materialanlieferung aus Küssnacht im Kanton Schwyz

Das Material für die Montage der zwei neuen Vorklärbeckenräumer
ist soeben eingetroffen die zweite Anlage wird Deponiert
am 12.03.2012

Weil das Vorklärbecken 1 in Betrieb bleibt während im
Vorklärbecken 2 der erste Seilzugschleppräumer installiert wird
am 12.03.2012

Seilzugschleppräumer Einbau des Räumerwagen in die C-Profile
unter genauer Beobachtung von Klärmeister Markus Hüppin
am 14.03.2012

Klärmeister Markus Hüppin kann nicht mehr nur zuschauen
jetzt hilft er bei Einfahren des Räumerwagen gleich mit
am 14.03.2012
Datum: 14. März 2012
-
Präzises Arbeiten ist eine Voraussetzung, den der Betrieb der bestehenden Längsräumerbrücke,
muss trotz des bereits montierten Seilzugschleppräumers gewährleistet sein.
Datum: 15. März 2012
-
Für die Inbetriebnahme des Seilzugschleppräumers wird eine provisorische Führungsrolle für das Zugseil des Seilzugschleppräumers, an der immer noch in Betrieb stehenden Längsräumerbrücke, notwendig.
Die provisorische Führungsrolle für das Zugseil des Seilzugschleppräumer

Seilzugschleppräumer während der Inbetriebnahme VKB 2
im leeren Vorklärbecken die sogenannte Trockenabnahme
am 15.03.2012

Seilzugschleppräumers Provisorium für Inbetriebnahme
mit dem bestehenden Brückenräumer VKB 2 im Rechenkanal
am 15.03.2012
Seilzugschleppräumer Montage VKB 1

Der Seilzugschleppräumer hängt am Kranhaken ohne Unterbau
ist in wenigen Minuten in die C-Profil-Fahrbahnen montiert
am 22.03.2012

Die zwei Monteure von der Lieferfirma Roshard
sind Bereit für den Einbau des Räumerwagen
am 22.03.2012

Nachdem der Seilzugschleppräumer VKB 2 im Betrieb
ist wird die Montage im VKB 1 in Angriff genommen
am 22.03.2012

Für die Montage des Räumerwagen in den C-Profilen braucht es
die Präzision des Kranführers und Die Genauigkeit der Monteure
am 22.03.2012

VKB Längsbrückenräumer ist mit Gurten am Lastwagenkran
Haken befestigt und wird demnächst abgehoben
am 22.03.2012

Jetzt ist der Moment gekommen, der Brückenräumer schwebt
durch die Luft und das Betriebspersonal ist erleichtert
am 22.03.2012
Datum: 22. März 2012
-
Die Längsräumerbrücke wird als ganzes Anlagenteil mit Gurten am Hacken des Lastwagenkran befestigt.
Datum: 22. März 2012
-
Die Längsräumerbrücke schon als ganzes Anlagenteil angehoben und auf dem Weg zum Vorplatz

Demontage des Längsbrückenräumer auf dem Transport
Tiefganganhänger dient als Arbeitsplattform
am 22.03.2012

Demontage der beiden Seitenwangen des Brückenräumer
eigentliche wird das Fahrwerk abgenommen von der Brücke
am 22.03.2012
Datum: 22. März 2012
-
Die Längsräumerbrücke wird mit dem Lastwagenkran auf dem Vorplatz im Eingangsbereich abgesetzt.
Datum: 22. März 2012
-
Auf den Vorplatz wird die Räumerbrücke zerlegt und aufgeladen und entsorgt.

Brückenräumer Fahrwek wird jetzt mit dem
Lastwagenkran in die Altmetallmulde gehoben
am 22.03.2012

VKB Längsbrückenräumer ohne Fahrwerk wird aufgeladen
auf den bereistehenden Tiefganganhänger
am 22.03.2012
Das Prozessleitsystem von Insoft Systems AG
Insoft Systems AG CH-9006 St. Gallen
Datum: 22. März 2012
-
Die erforderliche Schnittstelle für die Ansteuerung und Visualisierung der Schleppräumer Anlage vom Prozessleitsystem wird erstellt
Datum: 23. März 2012
-
Eine erste Inbetriebnahme mit Signaltest wird durchgeführt
Die Elektroinstallationen von Inderbitzin + Kälin AG
Inderbitzin + Kälin AG CH-6438 Ibach SZ
Datum: 29. Februar 2012
-
Besprechung Vorort mit dem Betriebspersonal bereffend Ablauf und Ausführung der Elektroinstallationen
Datum: 07. März 2012
-
Die elektrischen Kabel für die Energie Versorgung der Schleppräumer Anlage von der UV100 zum neuen Steuerschrank und die Schnittstelle zum Prozessleitsystem werden in den vorhandenen Kabeltrassen verlegt
Datum: 22. - 23. März 2012
-
Die elektrischen Kabel für die Seilwindenanlage vom neuen Steuerschrank zu den Aggregaten werden verlegt und angeschlossen
Datum:
-
*****