Längsräumerbrücke Vorklärbecken 1973 - 2007
Die Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Längsräumerbrücke ist, das Räumen des abgesetzten Frischschlamm in die Schlammtrichter. Zur gleichen Zeit den flotierten (aufschwimmenden) Schwimmschlamm in die Schwimmschlammrinne.
Im Grunde sind Räumerbrücken eine Fehlplanung
Eine Räumerbrücke bedient gleichzeitig die zwei parallel angeordneten Vorklärbecken
Feststellungen
Wir haben festgestellt wenn wir beide Becken in Betrieb haben ist die Aufenthaltszeit zu lange. Also betreiben wir immer nur eines der beiden Vorklärbecken. Die Belastung für die Räumerbrücke ist sehr einseitig.
Auch bei gleichzeitig in Betrieb stehenden Beckeneinlauf ergibt es, gemäss unserer Erfahrungen, eine einseitige Belastung. Es ist fast nicht möglich auch in diesem Fall gibt es selten die gleiche Schlammmenge in den zwei Becken.
Die Räumeinrichtung schiebt den sedimentierten (abgesetzten) Frischschlamm in die beiden Schlammtrichter. Gleichzeitig wird der flotierte (aufschwimmende) Schwimmschlamm in die Schwimmschlammrinne befördert. Der Bodenschild und der Schwimmschlammschild sind beweglich und besitzen zwei Positionen. Für die Räumerfahrt sind beide Schilde «Abgesenkt» Die Bewegung wird mit je einem Elektromotor angesteuert und mit je zwei Endlagenschalter begrenzt. Nach dem «Startbefehl» werden, bevor sich die Längsräumerbrücke in Bewegung setzt, der Bodenschlammschild und der Schwimmschlammschild in die abgesenkte Position gefahren. Für das Absenken und das Anheben der beiden Räumerschilde sind zwei Stirnradgetriebemotoren und 4 Endlagenschalter im Einsatz.
Auch der Fahrantrieb der Längsräumerbrücke erfolgt mit einem Stirnrad Getriebemotor. Für die Bergrenzung der Fahrstrecke und die Richtungsänderung der Längsräumerbrücke sind zwei Endlagenschalter im Einsatz. Zur Überwachung und Betriebssicherheit der elektromagnetischen Schrittketten Ablaufsteuerung. Die Zeitverzögerungen für, Drehrichtungsänderung der 5 Elektroantriebe, Pausenzeit bis zum nächsten «Startbefehl» Räumereinsätzen 3 Zeitrelais und 6 Hilfsrelais nötig. Die Lagerung der Antriebsachse und den beiden Laufräder ist mit je zwei Flanschlager gelöst. Vier horizontal angeordnete Führungsrollen aus Kunststoff verhindern, bei ungleicher Belastung der Bodenräumschilde, das Verkanten oder das Verlassen der der Mauerkronenfahrbahn. Alle diese Komponenten für den Räumerbetrieb befinden sich auf der beweglichen Räumerbrücke. Für diese elektrische Verbindung ist eine Kabeltrommel für 36 m Fahrweg mit 18 Schleifringen im Einsatz.
Viel Wartungs Aufwand ist nötig bei exponierten Kabeltrommeln vor allem Wintereinbrüchen siehe Bild rechts

VKB Störung Kabeltrommel Räumer wird von
Lieferwagen leicht verschoben ohne diesen
am 08.05.2005

Vorfall dem Betriebspersonal zu melden hat
beinahe schlimmere Folgen haben können
am 08.05.2005

Piketteinsatz: Im östlichen Mittelland
flächendeckend 30 bis 50cm Neuschnee
am Sonntag, 05.03.2006
Für den Betrieb während kalten und feuchten Bertiebszeiten laufen die Antriebsräder sowie Laufräder auf beheizbaren Rechteckrohren. Durch diese Rechteckrohre wird bei tiefen Temperaturen gereinigtes Abwasser gepumpt. Für diese Ansteuerung und Überwachungsfunktion ist ein Thermostat Aussentemperatur und ein Strömungswächter im Einsatz.
Im Oktober 2007 wurde der elektrische Steuerschrank nach 34 Betriebsjahren durch einen neuen Edelstahlschrank ersetzt. Der Betriebsablauf ist mit einer neuen SPS Kleinsteuerung realisiert und kann mit dem Leitsystem geleitet und visualisiert werden. Die ganze elektrische Verkabelung sowie die Kabeltrommel und die Endlagen Endschalter wurden ebenfalls erneuert. Die Elektromotoren und die mechanischen Getriebeuntersetzungen wurden nicht erneuert.
Längsräumer Vorklärbecken

Längsräumerbrücke
im leeren Vorklärbecken 2
am 07.04.2006

Brückenräumer an der Endposition
Startbereit für den nächsten Einsatz
am 20.10.2007
-
Nach 34 Jahren Betrieb mit der elektromagnetischen Steuerung mit vielen Zeitrelais
-
Wird die Steuerung modernisiert und mit einer Speicher programmierbaren Steuerung (SPS) im Oktober 2006 ausgestattet
-
Ebenso wird die Kabeltrommel und der Vorortsteuerkasten durch neues Material ersetzt
Betriebsablauf
Der Betriebsablauf mit der neuen SPS ist relativ einfach.
-
Der Brückenräumer steht in der Grundstellung auf der Zulaufseite des Vorklärbecken
-
Alle Räumschilde Bodenschild und Schwimmschlammschild sind angehoben er ist betriebsbereit
-
Der Startbefehl erfolgt vom Zeitrelais in der Kommandozentrale oder vom Zeitrelais in der Vorortsteuerung
-
Der «Startbefehl» startet den Räumer zur Rückfahrt
-
Die Räumerbrücke fährt mit angehobenen Räumschilden zur Startposition beim Beckenabfluss
-
Der Endlagenschalter beim Beckenabfluss stoppt die Brücke nach einer Zeiverzögerung werden die Räumschilde abgesenkt
-
Wenn beide Endlagenschalter in Position «Schild unten» sind läuft eine zeitverzögerung und gibt den Räumerbetrieb frei
-
Der eigentliche Räumvorgang, die Vorwärts Bewegung der Räumerbrücke dauert 11 Minuten
-
jetzt wird der Endlageschalter, beim Zufluss ins Vorklärbecken erreicht, der Räumer wir gestopt und die Hubmotoren werden gestartet
-
Alle Räumschilde werden angehoben
-
Sobald die beiden Räumschilde die Position «Schild oben» erreicht haben ist der Räumvorgang beendet.
-
Das Zeitrelais für die Pausenzeit läuft. Die Räumerbrücke wartet auf den nächsten Startbefehl.