Dieser Anlageteil ist im Einsatz für das Abräumen der am Boden abgesetzten schweren vorwiegend mineralischen Feststoffe im Sandfangbecken.
Im Betriebsjahr 2015 wurde das störungsanfällige Antriebskonzept durch eine Schleppseilwinde ersetzt.
Am Freitag, 11. Dezember 2015 ist die Inbetriebsetzung.
Die 4 Laufräder laufen zwangsgeführt auf den Vierkant Rohren.
Durch vier Führungs Rollen ist kein verkanten möglich.
Antrieb mittels Seilzug, wintertauglich.
Keine durchdrehende Antriebsachse mehr.
Die Beheizung der Vierkant Rohre mit Betriebs Wasser im Winter ist durch den Seilzug- Schlepp- Antrieb nicht mehr nötig.
Keine Energie Zuleitung auf die bewegliche Räumer Brücke.
Das Anheben und Absenken der Räumschilder erfolgt rein mechanisch.
Mechanik und Antrieb komplett über dem Wasser Spiegel, Kontrolle und Unterhalt bei vollem Becken.
Unsere Räumer Brücke bedient gleichzeitig die zwei parallel angeordneten Sandfangbecken. Die beiden Bodenschilde sind beweglich.
In der Start Psition sind die zwei Sand Räumschilde auf den Boden des Sandfangbeckens abgesenkt. Die Bewegungs Strecke der Räumer Brücke ist durch zwei Endlagen Schalter begrenzt. Das Anheben der Räumschilde für die Rückfahrt erfolgt unmittelbar nach der Wende und geschieht rein mechanisch. Die beiden Sand Räumschilde werden kurz vor dem Ende des Räum Ablaufes mechanisch ausgeklinkt und sind für den nächsten Start bereit.
Die Antriebs- Seilwinde ist in der Mitte auf der Ablauf Seite der Sandfangbecken montiert, die Umlenk Rolle befindet sich auf der Zulauf Seite der Sandfangbecken. Die Räumer Brücke wird für beide Sandfangbecken mit einem Zug Seil vom Becken Auslauf zu den 2 Sand Trichter beim Becken Zulauf und von dort wieder zurück gezogen. Das Zugseil umschlingt die Seiltrommel an jedem Ende viermal, damit eine möglichst grosse Eigenfriktion erreicht wird. Beide Seilenden sind am Räumerwagen über Federn vorgespannt.
Das Räumerwagen-Fahrwerk besteht aus vier Lauf- und Seitenführungs- Rollen. Die Laufräder sind Vollgummiräder und Führungsrollen sind aus verschleissfesten Kunststoffen, welche eine hohe Laufleistung und geringen Rollwiderstand aufweisen. Die Räumerbrücke ist aus Stahlprofilen gefertigt.
|
|
|
|
Auf der beweglichen Räumerbrücke befinden sich seit Freitag, 11. Dezember 2015 keine elektrischen Agregate mehr. In der Mitte der zwei Sandfangbecken, auf der Ablaufseite nahe beim Steuerkasten, befindet sich die Schlepp-Seilwinde. Links am Beckenrand des SF-Becken 2 ist auf einer rostfreien Konsole der Steuerkasten mit den Komponenten für den Betrieb der Räumerbrücke aufgebaut. Die ebenfalls hier eingebaute dezentrale Vorort-SPS ist über eine Ethernet-Verbindung mit dem Prozessleisystem verbunden.
Der Brücken Räumer steht in der Grund Stellung: Startposition beim Endlagen Schalter "Ablaufseite" des Sandfangbeckes 1 + 2. Beide Räum Schilde sind abgesenkt.
Der Start Befehl kommt vom Prozess Leit System (PLS) zur dezentralen Vorort-SPS im Steuer Kasten auf der Ablauf Seite der Sandfangbecken.
Dadurch wird der Räum Vorgang gestartet.
Jetzt wird die Räumer Brücke mit den zwei abgesenkten Räum Schilden bis zu den beiden Sandentnahme Trichter auf der Zulauf Seite der Sandfangbecken geschleppt.
Bereits einem Meter vor dem Ende des Beckens befindet sich die mechanische Rampen Konstruktion.
Diese erfüllt zwei Aufgaben:
Die erste Aufgabe erfolgt jetzt kurz vor dem erreichen der Wende Position.
Die Auffahr Rolle, die für das hoch heben der Räumer Schilde zuständig ist, befindet sich zirka 20cm höher als der tiefste Punkt der aufklappbaren Rampen Konstruktion.
Für diese Vorbei Fahrt ist die Auffahr Rampe schwenkbar.
Die Rolle hebt den schwenkbaren Teil bei der Räumfahrt hoch und der schwenkbare Teil wird von einer Feder in die Ausgangs Lage zurückgezogen.
Jetzt einen halben Meter später ist die Wendeposition.
Dort befinden sich die Umlenk Rolle sowie der "Endlagen Schalter Zulauf Seite".
Sobald dieser erreicht ist, wird die Räumer Brücke durch die dezentrale SPS gestoppt:
Nach einer kurzen Pause wird die Rückfahrt der Räumer Brücke freigegeben.
Die dezentrale SPS gibt das Endlagen "Schalter Signal" weiter zum PLS.
Dieses Signal wird als Zählimpuls dem Sandentnahme Programm übergeben.
Das Prozess Leit System übernimmt den "Zählimpuls", wertet die im Programm Sandentnahme gesetzten Bedingungen (Parameter) aus:
Wenn alle Bedingungen für eine Sandentnahme erfüllt sind muss zuerst das Sand Waschanlage Programm in Betrieb sein.
Die Rückmeldung des Sand Waschanlage Programmes ist eine Bedingung und gibt das Sandentnahme Programm frei oder unterbricht dessen Betrieb.
Jetzt ist die Mammut Pumpe mit dem entsprechenden Sandentnahme Programm SF-Becken 1 oder 2 in Betrieb.
Mittler Weile befindet sich die Räumer Brücke bereits auf der Rückfahrt.
Die zweite Aufgabe steht nach einem halben Meter Rückfahrt an:
Die Auffahr Rolle, die mechanisch mit der Boden Schilden verbunden ist, rollt über die Rampen Konstruktion hoch.
Oben angekommen findet, der Zapfen der wie die Auffahr Rolle an der Bodenschild Konstruktion befestigt ist, in die Aussparung der "EIN" und "AUS" Klink-Konstruktion.
Diese besteht aus einem Hebel Arm, in dem die erwähnte Aussparung liegt.
Die Bodenschild Konstruktion ist nun angehoben und für den Rest der Rückfahrt mit dem Zapfen in der Aussparung eingeklinkt.
Kurz bevor die Räumer Brücke die Ausgangsb Position, beim "Endlagen Schalter Ablaufseite" der Sandfangbecken 1 + 2, erreicht.
Wird die eingeklinkte Bodenschild Konstruktion aus der "EIN" Klink-Konstruktion gedrückt.
Das geschieht durch einen Anschlag 10cm vor dem "Endlagen Schalter Ablauf Seite" dieser blockiert den schwenkbaren Hebelarm.
Wenn die eingeklinkte Boden Schild Konstruktion aus der Aussparung gedrückt wird fallen die Boden Schilde zum Becken Boden.
Der "Endlagen Schalter Ablaufseite" Sandfangbecken beendet die Räumer Rückfahrt und gleichzeitig ist der Räum Zyklus beendet.
Die Räumer Brücke befindet sich wieder in der Grundstellung und wartet auf den nächsten Startbefehl.
|
|