Luft Sauerstoff Eintrag Hoch Lastzone
Becken Inhalt: 530 m3
Becken Fläche: 138 m2
Belüfter: 22 Belüfter Streifen:
Aquastrip Type Q4.0 (LxB) 4'000 x 180mm
Belüftbare Fläche: 0.7 m2 / Streifen Belüfter
Belüfter Streifen Fläche: 15.4 m2
Flächen Ausnutzung: 11.16 %
Max. Sauerstoff Eintrag pro Belüfter Streifen: 84 Nm3/h
Luft Sauerstoff Eintrag Nieder Lastzone
Becken Inhalt: 1'111 m3
Becken Fläche: 285 m2
Belüfter: 31 Belüfter Streifen:
Aquastrip Type Q4.0 (LxB) 4'000 x 180mm
Belüftbare Fläche: 0,7 m2 / Streifen Belüfter
Belüfter Streifen Fläche: 21,7 m2
Flächen Ausnutzung: 7,61 %
Max. Sauerstoff Eintrag pro Belüfter Streifen: 84 Nm3/h
Messtechnik Luft Sauerstoff
1 Sauerstoff Sonde pro Becken in der Hoch Lastzone
1 Regulier Schieber pro Becken für Luft Sauerstoff Eintrag
Messtechnik Belebtschlamm
1 Feststoff Sonde Becken 6
Keine Feststoff Sonde Becken 5
|
|
|
|
---|---|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was passiert in den Biologie Becken 5 + 6
In diesen 2 Biologiebecken läuft die künstlich verstärkte Selbstreinigung des Abwassers ab.
Die Biomasse wird mit Luft Sauerstoff versorgt, wodurch eine schnelle Abwasser Reinigung durch biochemischen Abbau erzielt wird.
Biologische Abwasser Reinigung nach dem Belebtschlamm Verfahren sind Anlagen bei denen auf engstem Raum durch Belüften grosse Mengen von Belebtschlamm mit genügend Luft Sauerstoff versorgt und gleichzeitig in der Schwebe gehalten wird.
Unsere zwei Belebtschlammbecken 5 + 6 werden zur Nitrifikation genutzt.
In diesen zwei Becken werden hauptsächlich die 3 Grundstoffe Kohlenstoff (C), Stickstoff (N) und Phosphor (P) in ihrer Zusammensetzung verändert.
Hier oxidieren Bakterien die organischen Abwasser Inhaltsstoffe mit Hilfe von Sauerstoff, aus der zugeführten Luft, zu Kohlendioxid (CO2) und Wasser (H2O).
Der Stickstoffes Abbau erfolgt in zwei Stufen, der Nitrifikation in den Biologie Becken 5 + 6 und der Denitrifikation in den Biologie Becken 1 - 4.
Die Elimination (Teilentfernung) des Phosphor wird mit der Simultanfällung erreicht.
Bei beiden Verfahrens Schritten wird mit Sauerstoff (aerob) oder ohne Sauerstoff (anaerob) eine biochemische Stoff Umwandlung erreicht.
Erfolgt diese Stoff Umwandlung durch Lebewesen zum Beispiel Bakterien (Belebtschlamm, Frischschlamm), so werden diese Abläufe biochemische Prozesse genannt.
Um diese Prozesse verstehen zu können, sind Kenntnisse der wesentlichen Grundlagen der Chemie notwendig
Eigentlich biochemische Abwasser Reinigung, da neben biologischen Abbau Prozessen parallel dazu auch chemische Reaktionen stattfinden. In der Abwasser Reinigung besteht das Problem, dass viele Abbau Schritte und somit Metabolite nicht immer ausreichend bekannt sind. Metabolite sind Abbau Produkte eines biochemischen Abbaus sowie die der Umbau in Zwischen Produkte.
Die im Abwasser enthaltenen organischen Verbindungen werden, in der biologischen Abwasser Reinigung, einem Abbau Prozess (Sekundär Stoffwechsel) zugeführt. Der Abbau erfolgt im Wesentlichen durch Mikro Organismen. In Verbindung mit gelöstem Sauerstoff bei aeroben Abbau Vorgängen. Oder unter Sauerstoff Ausschluss bei anaeroben Prozessen. Dabei entstehen durch Umwandlungs Prozesse anorganische Verbindungen und Biomasse.
Das am häufigsten angewandte Verfahren, der biologischen Abwasser Reinigung, ist das Belebtschlamm Verfahren. Kontinuierlich durchflossene Biologiebecken, mit einem vorgeschalteten Vorklärbecken und nachgeschalteten Nachklärbecken eignen sich am besten für die aeroben Abbau Vorgänge.
Die biologische Abwasser Reinigung erfolgt in der Regel ohne Störungen oder Probleme. Solange die Kleinst Lebewesen vor Säuren, Laugen und Gift Stoffen geschützt sind und ihnen mit dem Abwasser stets neue Nahrung und genügend Sauerstoff zugeführt wird. In ausreichend bemessenen und sorgfältig betriebenen mechanisch biologischen Kläranlagen können Abwässer so weit gereinigt werden, dass Fische im Vorfluter leben können.
Wenn die oben aufgeführten Verfahrens Abläufe, optimal ablaufen. Muss für ein optimales Wachstum der Mikro Organismen, ein möglichst ausgewogenes Nährstoff Angebot vorhanden sein. Für die chemischen Zusammensetzung der Mikro Organismen sollten die folgenden Stoff Verhältnisse im vorgeklärten Abwasser vorhanden sein:
Leider kann dieses optimale Verhältnis durch den Betreiber der Abwasser Reinigungs Anlage nur wenig beeinflusst werden.
Aerobe Abbau Vorgänge sind biochemische Umwandlungs Prozesse. Die aerobe Abwasser Reinigung erfolgt in der Belebungs Anlage durch Mikro Organismen. Die benötigte Vielfalt der Biomasse bildet sich von selbst und passt sich an. Dieser Prozess braucht aber je nach Zusammenssetzung des neuen Abwassers viel Zeit und viel gelösten Sauerstoff.
Um diesen Vorgang technisch effizienter zu gestalten, wird die vorhandene Bakterien Vielfalt aus den Nachklärbecken genutzt. Ein Teil der reichlich vorhandenen Mikro Organismen Vielfalt wird zurückgeführt um das neu ankommenden Abwasser damit zu versorgen. Damit diese Biomasse am Leben bleibt wird der benötigte gelöste Sauerstoff zugeführt. Die vorhandenen Bakterien vermehren in den mit gelöste Sauerstoff versorgten Biologie Becken.
Um dies zu erreichen werden Membran Belüfter Streifen am Boden der Biologiebecken installiert. Diese sind in der Lage Millionen von feinperligen Blasen zu erzeugen. Für die Erzeugung der benötigten Prozess Luft ist ein enormer Energie Aufwand nötig.
Die Trockensubstanz der Biomasse, einer gut funktionierenden Abwasser Reinigung, muss konstant bei zirka 2.5 - 3.5 g TS/l betragen. Die Bildung der Mikro Organismen und Bakterien die sich nicht immer gleichmässig vermehrt wird kontrolliert.
Dieses Ziel zu erreichen wir Belebtschlamm Konzentration und somit die Belebtschlamm Fracht vom Betriebspersonal täglich kontolliert. Um die Belebtschlamm Menge in den verschiedenen Biologie Becken konstant zu halten, muss aus dem jeweiligen Becken soviel Belebtschlamm als Überschuss Schlamm aus der Anlage abgezogen werden, wie zuwächst.
Bakterien spielen bei der biologischen Reinigung von Abwasser eine herausragende Rolle. Sie bewerkstelligen vielfältige Stoff Umwandlungs Reaktionen. Als deren Ergebnis können Wertstoffe wie Methangas (CH4) entstehen. Aus der übrigen Biomasse (Klärschlamm), organische Endprodukte wie Essigsäure (CH3) oder mineralische Endprodukte wie Kohlendioxid oder Kohlensäure (CO2), Stickstoff (N2) oder Wasser (H2O). Jede Bakterienart hat spezielle Stoff Wechsel Fähigkeiten, die genutzt werden können. Aber auch Milieu Ansprüche, die befriedigt werden müssen, um die speziellen Fähigkeiten der Art auszunutzen.
Bakterien bestehen gemessen am Trocken Gewicht zu 70 bis 85% aus Wasser und der Rest zu 50% aus Proteinen. Die Zellwand macht 10 bis 20% aus, die DNS 3 bis 4%, die RNS 10 bis 20%. Dazu kommen Lipide und andere Substanzen mit ca. 10%.
Die bei der aeroben biologischen Abwasser Reinigung durch den Abbau der Abwasser Inhaltstoffe im Belebungsbecken gebildete Biomasse samt anorganischen und organischen Anteile, wird als Belebtschlamm bezeichnet. Der Belebtschlamm liegt in der Regel in Form von Flocken vor, die neben lebender und toter Biomasse organische und mineralische Anteile enthalten. Belebtschlamm Flocken bestehen im Idealfall aus einem bräunlich gefärbten mineralischen Kern, in dem anaerobe Bedingungen herrschen und aus einer biologisch aktiven, aeroben grauen Randzone aus Mikroorganismen. Das Sedimentations Verhalten der Belebtschlamm Flocken ist von grosser Bedeutung für die Funktion der biologischen Reinigungs Stufe. Damit die Biomasse ohne Probleme vom gereinigten Abwasser getrennt und nach Bedarf als Rücklaufschlamm in die Biologiebecken zurückgeführt werden kann, müssen die Flocken gut absetzbar sein.
Gut absetzbarer Belebtschlamm Schlamm Volumen Index ISV von kommunalem Abwasser 80-120 ml/g.
Schlecht absetzbarer Belebtschlamm oder Blähschlamm Schlamm Volumen Index ISV grösser 150-200 ml/g.
Seite erstellt: 13.07.2016 Besucher seit: 12. April 2010 |
Google: «indexiert» © 2005 - 2021
Zweckverband ARA Untermarch |
letztes Update: 12.06.2020 Klicke das Logo
![]() |