Pumpwerk und Regenüberlaufbecken Stoglen ab 2019
Standort Aussenwerk
Standort PW + RB Stoglen 2011

Standort des Kombinierten RegenPumpwerk
RB + PW Stoglen Altendorf
am 03.07.2011
Aussenansicht PW + RB Stoglen 2005

Aussenansicht BG Regenüberlaufbecken
Stoglen Altendorf
15.11.2005
Standort Aussenwerk:
-
Regenüberlaufbecken Stoglen befindet sich nahe der Zürcherstrasse 38, an der SBB Bahnlinie in Altendorf.
-
Besitzerin Aussenwerk ist die Gemeinde Altendorf.
Geschichte Aussenwerk:
-
Das Aussenwerk wird vermutlich zur gleichen Zeit wie das PW Mülibach erstellt 1972 durch die Besitzergemeinde Altendorf. Die Steuerungen sind im Gebäude der Trafostation Stoglen untergebracht.
-
Die Inbetriebnahme erfolgte ebenfalls im Oktober 1972.
-
In den Betriebsjahren 1972 - 1985 das Aussenwerk Stoglen wird mit 2 Häny Steuerungen mit je 1 Tauchpumpe und 3 Schwimmer autonom betrieben.
-
Das Pumpwerk und das Regenüberlauf- Becken wird nach jedem Regen und periodisch auf einem Rundgang kontrolliert.
-
Aus diesem Grunde konnte auf die Alarmierung zur ARA Untermarch verzichtet werden.
-
Im Oktober des Betriebsjahr 1985 werden die bestehenden Steuerungen der Firma Häny ersetzt. Durch einen neuen Schaltschrank der Firma Steinegger AG. Die Messtechnik eine kapazitive Stab- Sonde wird übernommen.
-
Die kapazitive Stabsonde die sich als sehr störungsanfällig erweist wird 1988 durch die Firma Ruoss AG ersetzt durch eine Drucksonde. Zur gleichen Zeit wird auch die Alarmierung eingebaut.
-
Das Aussenwerk PW + RB Stoglen ist eine Kombination von Pumpwerk und Regen- Überlaufbecken.
Alarmierung Aussenwerk:
-
Für die Alarmierung wird die Funkanlage der Firma Forster eingebaut.
-
Die 6 Störmeldungen werden als 1 «Sammelalarm Meldung» zur ARA Untermarch gesendet.
Was wird kombiniert im Aussenwerk:
-
Beim Aussenwerk Stoglen stellt sich im Betriebsjahr 2009 unser Betriebs- Elektriker (1997) und Betriebleiter (2007) Jo Mächler folgende Frage: Was haben die Fachplaner überlegt als Sie das Aussenwerk Stoglen geplant haben.
-
Das Aussenwerk hat 2 Aufgaben:
1. Aufgabe Pumpwerk bei Trockenwetter.
2. Aufgabe Drosselung bei Regenwetter. -
Für die Erfüllung der 2 Aufgaben ist das Aussenwerk gar nicht in der Lage.
Steuerung Aussenwerk 1972 - heute:
-
Die zwei installierten Pumpen sind unterschiedlicher Grösse: Für die Steuerung ist eine Pumpenvorwahl nur im Handbetrieb möglich:
Pumpe 1: 40 l/s
Pumpe 2: 80 l/s
Pumpe 1+2: 120 l/s
Der Funktionsablauf der Steuerung heute ist so, bei Regenwetter einstellbar nach 10 Minuten Dauerbetrieb der vorgewählten Pumpe wird die zweite Pumpe automatisch zugeschaltet. Bei Regenwetter wird also immer nach ?? Minuten 120 l/s in Richtung ARA gepumpt.
Zu hinterfragen ist: Warum ist überhaupt eine grössere Pumpe 2 eingebaut worden.
Fazit: Diese Steuerung liefert nach ?? Minuten immer 120 l/s, was keinen Sinn macht.
Steuerung Aussenwerk ab 202?:
-
Die zwei installierten Pumpen müssen regelbar sein: Für die Steuerung muss nach Einwohnerwerten aus dem Einzugsgebiet Stoglen 2 - fache Trockenwettermenge automatisch geregelt sein:
Pumpe 1: 10 - 20 l/s
Pumpe 2: 10 - 40 l/s
Pumpe 1+2: 10 - 60 l/s
Bei Regenwetter wird der Zufluss zur ARA Untermarch auf die Einwohner PW Lidwil West, PW Lidwil Nord, PW Winkel, PW Letzi und PW Mülibach ausgelegt. Dies entspricht bei 10'000 Einwohnerwerten, max. 40 l/s. -
Antrag Sanierung aus dem Betriebsjahr 2009
Entleerung Aussenwerk:
-
Die Entleerung Regenüberlaufbecken Stoglen ist im Hauptschluss betriebenen Becken über die Rückhalteklappe zum Pumpwerkteil automatisiert.
Kennzahlen Aussenwerk:
«RB Stoglen»
Bezeichnung:
Regenüberlaufbecken
Länge:
7.5 m
Breite:
3.5 m
Tiefe:
2.10 m
Fläche:
26.25 m2
Inhalt:
55 m3
Betriebsart:
«Hauptschluss»
Wehrschwelle Höhe:
0.41 m
Wehrschwelle Länge:
3.5 m
Beckentleerung:
Rückschlagklappe 0.0 kW
Beckenreinigung:
keine 0 kW
Technische Daten: Pumpe 1 «West»
Bezeichnung:
Pumpe 1 «West»
[MF 8A 0010]
Fabrikat / Typ: 88.15911
Häny: 2206 - KC - 00 Form 5
Kabel: Länge: 12 m 7 x 10 mm2
Kabel: Länge: 12 m 2 x 1 mm2
Schutzart:
kein Atex Schutz
Spannung:
3 x 400VAC 50Hz
Leistung:
22.0 kW
Strom:
50.0 A
Drehzahl:
2'900 min-1
Leistungsfaktor:
cosPhi ...
Fördermenge:
80 l / s
Förderhöhe:
15 m
Laufradart:
Kanalrad
Laufradmass:
D2 292
Technische Daten: Pumpe 2 «Ost»
Bezeichnung:
Pumpe 2 «Ost»
[MF 8A 0020]
Fabrikat / Typ: 92.00760
Häny: 2202 - KC - 00 Form 5
Kabel: Länge: 12 m 7 x 6 mm2
Kabel: Länge: 12 m 2 x 1 mm2
Schutzart:
kein Atex Schutz
Spannung:
3 x 400VAC 50Hz
Leistung:
18.5 kW
Strom:
41.0 A
Drehzahl:
2'900 min-1
Leistungsfaktor:
cosPhi ...
Fördermenge:
40 l / s
Förderhöhe:
23 m
Laufradart:
Kanalrad
Laufradmass:
D2-284
Situation und Anordnung der Installationen im Pupmenschacht

Aufbau Pumpwerk und Regenüberlaufbecken Stoglen
1 Ultraschall Echolot mit 2 Grenzwerten im Hauptsammelkanal
2 Tauchpumpen 1 Drucksonde und 2 Grenzwertpaare im Schacht
1 Schwimmerschalter Alarm hoher Wasserstand im Schacht
Funktionsbeschreibung
Automatikbetrieb (Normalbetrieb)
Funktionen + Schaltpunkte
-
Im Pumpenschacht ist eine hydrostatische Niveaumessung installiert.
-
Das Auswertgerät mit Eingang Niveaumesssonde,
Relaisausgang «EIN / AUS» Schaltpunkt mit Hysterese für die 1. Pumpe
Analogausgang 0 - 10VDC für weitere Grenzwert Geräte -
Grenzwertgerät mit Eingang 0 - 10VDC,
Relaisausgang «EIN / AUS» Schaltpunkt mit Hysterese für die 2. Pumpe -
Schrittschaltrelais Zuordnung «EIN» Schaltpunkt abwechselnd von Pumpe (West) zu Pumpe (Ost)
-
Zeitrelais einschaltverzögert für «Sollzeit» langer Pumpenlauf Alarm Schaltpunkt
-
Zeitrelais ausschaltverzögert für «Sollzeit» Nachlauf Pumpen Schaltpunkt schlürfen.
-
Vorwahlzähler für «Sollwert» für Schaltpunkt Pumpenschacht abschlürfen
Grundstellung
-
Abwasser Niveau Pumpenschacht ist tief
-
Grenzwert Schaltpunkt: 1. Pumpe «AUS»
-
Grenzwert Schaltpunkt: 2. Pumpe «AUS»
-
Grenzwert Schaltpunkt: Alarm hoher Wasserstand «AUS»
-
Sollwert Schaltpunkt: Alarm langer Pumpenlauf ist «AUS»
-
Vorwahlzähler: Sollwert = [5] für Schaltpunkt: Pupmenschacht abschlürfen ist ⇒ ⇒ Istwert = [0] «AUS»
-
Schrittschaltrelais: Zuordnung ist Pumpe 1 (West)
Programm Schrittkette 1
«Pumpe West aktiv»
-
Das Rohabwasser Niveau steigt
-
Pumpen 1 + 2 (West)+(Ost) sind AUS
-
Schrittschaltrelais: Zuordnung ist Pumpe 1 (West)
-
Grenzwert Schaltpunkt: 1. Pumpe EIN ist erreicht Pumpe 1 (West) EIN
-
Zeitrelais: Sollwert = [3h] langer Pumpenlauf «Zeit läuft ab»
-
Das Abwasser Niveau sinkt
Programm Schrittkette 1 ist weiter aktiv
-
Grenzwert Schaltpunkt: 1. Pumpe AUS ist erreicht Pumpe 1 (West) AUS
-
Zeitrelais: Sollwert = [3h] langer Pumpenlauf Zeit wird rückgesetzt
-
Vorwahlzähler: Sollwert = [5] Schaltpunkt: Schacht entleeren zählt aufwärts Istwert = [1]
-
Schrittschaltrelais: Zuordnung ändert zu Pumpe 2 (Ost)
-
Die Grundstellung ist erreicht
-
Es beginnt wieder bei Punkt 1 aber jetzt ist die in Punkt 10 angeordnete Zuordnung Pumpe 2 (Ost) aktiv
Diese Störungen werden erfasst und als «Sammelalarme» zur ARA übermittelt:
-
Netzausfall
-
Fehlerstromschutzschalter ausgelöst
-
Thermische Störung Pumpe 1 (West)
weitere Störungen werden als «Sammelalarme» zur ARA übermittelt:
-
Thermische Störung Pumpe 2 (Ost)
-
Hoher Wasserstand
-
Lange Pumpenlaufzeit