Regenüberlaufbecken Hirschen ab 2022
Standort Aussenwerk
Standort Regenüberlaufbecken Hirschen 2011

Standort Regenüberlaufbecken
RB Hirschen Altendorf
am 03.07.2011
Aussenansicht Regenüberlaufbecken Hirschen 2005

Aussenansicht Regenüberlaufbecken
RB Hirschen Altendorf
am 02.09.2005
Standort Aussenwerk
-
Das Regenüberlaufbecken Hirschen befindet sich an der Churerstrasse 55 in Altendorf.
-
Besitzerin des Aussenwerkes ist die Gemeinde Altendorf.
Geschichte Aussenwerk
-
Das Aussenwerk wird im Betriebsjahr 1971 erstellt.
-
Am Donnerstag, 27. Juli 1972 wird das Regenüberlaufbecken in Betrieb gesetzt.
-
Die Steuergeräte sind in einer Aluminiumkabine untergebracht.
Geschichte Aussenwerk
-
Das Aussenwerk wird bis heute ohne Alarmierung zur ARA Untermarch betrieben.
-
Das Regenüberlaufbecken wird nach jedem Regen periodisch auf einem Rundgang kontrolliert.
-
Im Betriebsjahr 202* wird das Regen- Überlaufbecken Totalsaniert und ins PLS der ARA Untermarch eingebunden.
Technische Daten: Regenüberlaufbecken RB «Hirschen» Altendorf
Bezeichnung: «Hirschen»
Regenüberlaufbecken
Betriebsart:
im Hauptschluss
Beckenlänge:
6.50 m
Beckenbreite:
12.00 m
Beckentiefe:
2.18 m
Oberfläche:
78.00 m2
Inhalt:
170 m3
Überfall Höhe:
0.30 m
Kanten Länge:
6.50 m
Entleerung Art:
Rückhalteklappe
Leistung:
PN: = 0.00 kW
Reinigung Art:
«keine»
Leistung:
PN: 0.00 kW
:
Aufbau des Regenüberlaufbecken:
-
Der Durchlaufkanal des Regenüberlauf- Becken Hirschen hat eine hochgezogene Wehrschwelle. Der Ablaufschacht zur ARA Untermarch ist mit einem elektrisch betriebenen Drosselschieber ausgeführt. Dieser Drosselschieber begrenzt den maximalen Abfluss zur ARA Untermarch auf 50 l/s.
-
Um Verstopfungen im Ablaufschacht- Bereich des Drosselschiebers zu vermeiden wird dieser alle 2 Stunden für 2 Minuten geöffnet. Dies bewirkt bei Regenwetter in der Hauptleitung einen Spülstoss in Richtung ARA Untermarch.
Aufbau des Regenüberlaufbecken:
-
Das Regenüberlaufbecken Hirschen hat ein Speichervolumen von 170 m3 und ist im Auslauf Bereich mit einer Tauchwand bestückt. Sie verhindert dass schwimmende Abwasserinhaltsstoffe in den Entlastungskanal zum Zürichsee gelangen können.
-
Die Wehrschwelle ist 0.30 m über die Kanalsohle hochgezogen. Wenn sich das Abwasser zusammen mit dem Regen- Wasser, durch den in der gedrosselten Stellung des Schiebers bis über das Niveau der Überfallkante einstaut, wird es über diese ins Regenüberlaufbecken entlastet. Die Wehrschwelle weist eine Länge von 6.50 m auf.
Aufbau Regenüberlaufbecken Hirschen
Regenüberlaufbecken Hirschen Überfallkante 2012

Regenüberlaufbecken Hirschen in Altendorf
Überfallkante des im Hauptschluss betriebenen
am 01.05.2012
Regenüberlaufbecken Hirschen Entleerungsklappe 2013

Regenüberlaufbecken Hirschen in Altendorf
Blick zur Auslaufklappe 2013
am 28.05.2013
Technische Daten «Drosselschieber»
Fabrikat / Typ: Auma Norm:
SAP - AM - 0.75
- KMS TP110/001 MSP1Q1 - KC3Q -F18E1
Schutzart:
kein ATEX Schutz
F / IP 68
Spannung:
3 x 400VAC 50Hz
Leistung:
0.37 kW
Nennstrom:
1.60 A
Drehzahl:
45 min-1
Drosselschieber Breite:
300 mm
Drosselschieber Höhe:
450 mm
Drosselschieber max. Menge:
50 - 60 l / s
Schaltanlage 1972 - 2022
Drosselschieber im Schutzgehäuse 2005

Das Schutzgehäuse aus rostfreiem Stahl
RB Hirschen in Altendorf
am 02.09.2005
Schaltanlage RB Hirschen 2013

Schaltanlage mit Niveausteuergerät Echolot Durchlaufkanal
für die Ansteuerung des Drosselschiebers
am 28.05.2013
Befüllung des Regenüberlaufbecken:
-
Wenn das Regenüberlaufbecken Hirschen befüllt wird steigt zuerst im Drossel- Schacht das Niveau und die Entleerungs- Klappe ist in diesem Drosselschacht wird vom steigenden Wasser zugedrückt.
-
Die Entlastungskante im Rebenüberlauf- Becken liegt zirka 1 m WS tiefer als die Beschickungskante. Das heisst der Wasserdruck auf die Entleerungsklappe im Drosselschacht ist bei der Beschickung des Beckens immer 1 m WS höher als der Wasserstand im Becken.
Entleerung des Regenüberlaufbecken:
-
Ein Becken ist nach DWA-A 166 im Hauptschluss angeordnet, wenn «Beckenkammer und Kanalnetz sowohl bei der Füllung als auch bei der Entleerung hydraulisch gekoppelt sind». Das heisst «die Beckenkammer füllt und entleert sich gleichzeitig mit dem Kanalnetz». Das betrifft Regenüberlauf- Becken Durchlaufbecken und Fangbecken im Mischsystem, Regenrückhaltebecken im Misch- und Trennsystem und Hoch- Wasserrückhaltebecken an Gewässern. Sobald der Zufluss größer als der Abfluss des Abflussbegrenzers wird, staut das Hauptschlussbecken ein. Es entleert sich bei nachlassendem Zufluss selbsttätig in freiem Gefälle.
Aufbau Regenüberlaufbecken Hirschen
RB Hirschen stinkt nicht mehr ab 2019

Wegen Geruchsemissionen wird das RB Hirschen in Altendorf durch
Austauschen der Gitterroste durch Platten Geruchsneutral
am 28.05.2019
Regenüberlaufbecken Hirschen Blick zum Beckenende

Regenüberlaufbecken Hirschen in Altendorf
mit einem Blick zum Beckenende
am 28.05.2013