Pumpwerk Lufenwies 1984 - 2020


Standort Aussenwerk
Standort Pumpwerk Lufenwies
Standort Pumpwerk Lufenwies Altendorf

Standort Pumpwerk
PW Lufenwies Altendorf

am 03.07.2011

Aussenansicht Pumpwerk Lufenwies
Aussenansicht Pumpwerk Lufenwies Altendorf

Aussenansicht Pumpwerk
PW Lufenwies Altendorf

am 05.12.2006

Geschichte zum Bauwerk

  • Das Pumpwerk Lufenwies befindet sich beim Hafenweg 3, Altendorf.

  • Aussenwerk Besitzerin ist die Gemeinde Altendorf.

  • Das Aussenwerk wird 1983 als Pumpwerk erstellt, 1984 in Betrieb gesetzt.

Aufbau der Pumpstation:
Verbindung zur ARA Untermarch:

  • In der Kabine, aus Beton über dem Boden, ist Steuerung eingebaut. Dieser Anlageteil wird mit dem Pumpenschacht über ein Rohr verbunden.

  • Im Betriebsjahr 2010 wird nach 27 Jahren die Pumpe ersetzt.

  • Bis Februar 2020 ohne Alarmierung zur ARA Untermarch betrieben.

  • Wird daher auf einem wöchentlichen Rundgang kontrolliert.

Aufbau Pumpwerk Lufenwies

Steuerungs Konzept

  • Das Pumpwerk ist «autonom», mit der elektromechanischen Relais Steuerung Vorort, in Betrieb. Eine Verbindung zur ARA Untermarch ist, nicht vorhanden.

  • Das Aussenwerk Lufenwies ist in zwei Ebenen unterteilt.

Der Pumpenschacht: Die untere Ebene

  • Dieser befindet sich unter dem Boden und besteht aus einem vorgefertigen Rohrschacht aus Beton. Der Pumpenschacht ist mit einem 600 mm Gussdeckel verschlossen.

Die Steuerkabine: Die obere Ebene

  • Ist am Strassenrand, nahe dem Pumpenschacht, gut zugänglich angeordnet. Sie befindet sich über dem Boden und besteht aus einer Kabine aus Beton. Darin befinden sich die elektrischen Komponenten für die Steuerung des Pumpwerkes.

Alarmierung bei Störungen

  • Die Alarmierung zur ARA Untermarch ist nicht vorhanden aber im Moment nicht dringend.


Als Erinnerung Typenschild technische Daten Entleerungspumpe: «Lufenwies» 1984 - 2010

Bezeichnung:   Entleerungspumpe «Lufenwies» [ME 8W 0020]

Fabrikat/Typ:   Häny 2421-KC-69 91.87807/12 Kabel: 4x1.5 mm2 Länge: 8 m

Schutzart:   Kein Atex Schutz F / IP68

Spannung:   3 x 380VAC 50Hz

Leistung:   3.00 kW

Strom:   6.40 A

Drehzahl:   1'450 min-1

Leistungsfaktor:   cosPhi   0.82

Fördermenge:   10.00 l/s

Förder Höhe:   9.20 m

Laufrad Art:   Freistrom Laufrad

Laufrad Typ / Mass:   F 80


Nach 27 Betriebsjahren

  • Im Betriebsjahr 2010 wird, die 27 Jahre alte Häny: Pumpe: Typ: 2421-KC-69 Serien: Nr. 91.87807/12, ersetzt.

Die Ersatzpumpe

  • Die Pumpe Caprari: Typ: KCW080HE + 002741N1 wird am Dienstag, 13. April 2010 ersetzt und steht ab sofort in Betrieb.


Typenschild mit den technische Daten: Entleerungspumpe «Lufenwies» 2010 - 2020

Bezeichnung:
Entleerungspumpe  «Lufenwies»
[ME 8W 0020]

Fabrikat: / Typ:
Caprari: / KCW080HE + 002741N1
Kabel: 7x1.5 mm2 Länge: 15 m

Schutzart:   Kein Atex Schutzart
F / IP68

Spannung:
3 x 400VAC       50Hz

Leistung:   2.90 kW

Strom:   6.70 A

Drehzahl:   1'400 min-1

Leistungsfaktor:   cosPhi ...

Fördermenge:   10.50 l/s

Förder Höhe:   10.20 m

Laufrad Art:   Freistrom Laufrad

Laufrad Typ / Mass:   F 80


Bedienung der Steuerung und Anzeige Pumpe

Funktion Steuerschalter:  HAND ⇒ AUS ⇒ AUTO

  • Stellung: «HAND» Die Pumpe ist eingeschaltet: Im Dauerbetrieb

  • Stellung: «AUS» Die Pumpe ist ausgeschaltet: abschliessbar

  • Stellung: «AUTO» Die Pumpe ist im Automatik Programm der SPS in Betrieb

Betriebskontrolle:

  • 1 Amperemeter Pumpe

  • 1 Betriebsmeldung Pumpe

  • 1 Störungsmeldung Pumpe


Bauteile Steuerung

  • 1 FI-Schalter und 1 Motorschutz Schalter

  • 1 Hauptschütz Pumpe

  • 1 Steuerrelais (Haltung) und 1 Steuerrelais (Hoher Wasserstand)

Messtechnik:

  • 1 Niveau Schwimmerschalter «Hoher Wasserstand»

  • 1 Niveau Schwimmerschalter «Pumpe EIN»

  • 1 Niveau Schwimmerschalter «Pumpe AUS»


Bild 3
Pumpenschacht aus Beton mit 1 Pumpe

Aufbau Pumpwerk Lufenwies in Altendorf

Bild 4
Pumpenschacht aus Beton mit 1 Pumpe

Legende Pumpwerk Lufenwies


Beschreibung der Steuerung

Wartungsbetrieb

  • Für die Wartung sind die Möglichkeiten vorgesehen, die Pumpe im Handbetrieb mit dem Sicherheitsschalter zu betreiben.

Automatikbetrieb:

  • Für den automatischen Betrieb ist die Stellung des Steuerschalters «AUTO» vorgesehen, die Funktionen sind nachfolgend beschrieben.


Ablauf: Die Steuerung geht in die Grundstellung

  1. Die Steuerung ist einfach: Im Pumpenschacht befinden sich eine Entleerungspumpe und 3 Niveau Schwimmer: 10, 11 und 12 (Bild 3 oben)

  2. Schwimmer 12 Pumpe «AUS» hängt, der Schaltkontakt ist «offen».

  3. Schwimmer 11 Pumpe «EIN» hängt, der Schaltkontakt ist «offen».

  4. Schwimmer 10 «hohes Niveau» hängt, der Schaltkontakt ist «geschlossen». Grund:  Hoher Wasserstand ist ein Alarm und steht selten an, ist aber sehr wichtig. Diese Situation muss überwacht werden. Lösung: Drahtbruchsicherheitsschaltung Das Alarmrelais ist, wenn Schwimmer «Hoher Wasserstand» hängt, immer angezogen.

  5. Schwimmer 12 und Schwimmer 11 sind hintereinander geschaltet, (Bild 3 oben) zusammen schalten sie das Steuerrelais mit Selbsthaltefunktion Pumpe «EIN» (Bild 5 unten)

  6. Das Alarm Signal wird durch den Öffner Kontakt im Steuerrelais «hohes Niveau» Pumpenschacht invertiert.

  7. Die Entleerungspumpe ist «AUS»

  8. Die Steuerung ist für den Betrieb bereit.

Die Grund Stellung:
 ⇒  ist erreicht.

Funktionsablauf:
 ⇒  Beginn:

  1. Das Niveau steigt höher als Schwimmer 12  ⇒  Pumpe «AUS»

  2. Schwimmer 12  ⇒  Pumpe «AUS» schwimmt auf und schaltet sich «EIN»

  3. Schwimmer 11  ⇒  Pumpe «EIN» hängt noch und darum Pumpe  ⇒  «AUS»

  4. Die Pumpe ist immer noch «AUS»

Funktionsablauf:
 ⇒  geht weiter.

  1. Es fliesst weiter Abwasser in den Pumpenschacht.

  2. Das Niveau im Pumpenschacht steigt höher als Schwimmer 11  ⇒ Pumpe «EIN»

  3. Schwimmer 11  ⇒  Pumpe «EIN» schwimmt auf und schaltet sich «EIN»

  4. Schwimmer 12 Pumpe «AUS» und Schwimmer 11 Pumpe «EIN» sind hintereinander geschaltet, zusammen schalten sie das Steuerrelais  ⇒ Pumpe «EIN»(Bild 3 oben + 5 unten)

  5. Für die richtige Funktion der Steuerung ist ein Relais mit Selbsthaltungfunktion nötig. Grund: Erst wenn Schwimmer 12 Pumpe «AUS» und Schwimmer 11 Pumpe «EIN» aufschwimmen schaltet das Steuerrelais mit Selbsthaltungfunktion Pumpe «EIN» und betätigt den Pumpenschütz. Sobald die Pumpe im Betrieb ist sinkt der Wasserstand und Schwimmerschalter 11 Pumpe «EIN», bewegt sich nach unten und hängt und würde die Pumpe wieder ausschalten. Die richtige Funktion ist die Pumpe muss in Betrieb bleiben bis auch Schwimmerschalter 12 Pumpe «AUS», nach unten geht und hängt. Lösung:   Die Relais Selbsthaltefunktion.

  6. Die «Selbsthaltung»: Das Steuerrelais Pumpe «EIN» überbrückt, mit einem eigenen «Schliesser» Kontakt, den Schwimmer 11 Pumpe «EIN», Kontakt (Bild 3 oben + Bild 5 unten)

  7. Die Pumpe ist «EIN»

  8. Es fliesst weiter Abwasser in den Pumpenschacht. Trozdem das Niveau sinkt weil die Pumpe in Betrieb ist.

  9. Durch das Sinken des Niveaus senkt sich auch Schwimmer 12 Pumpe «AUS» und löst die «Selbsthaltung» auf. Das Relais «Pumpe EIN» fällt ab und schaltet die «Pumpe AUS».

  10. Alle Schwimmer hängen.

Funktionsablauf:
 ⇒ Ende.

Die Grundstellung:
 ⇒  ist erreicht:
Der nächste Funktionsablauf kann beginnen.


Selbsthaltungsfunktion für die: «Hysteresen» Bildung im Pumpwerk.
Bild 5
Prinzip Darstellung Selbsthaltung AUS

Prinzip Darstellung Steuerrelais
mit elektrischer Selbsthaltung
in der Grundstellung Relais «AUS»

Bild: https://de.wikipedia.org

Bild 6
Prinzip Darstellung Selbsthaltung Grundstellung

Prinzip Darstellung Steuerrelais
mit elektrischer Selbsthaltung
animierte Bild Darstellung

Bild: https://de.wikipedia.org

Bild 7
Prinzip Darstellung Selbsthaltung EIN

Prinzip Darstellung Steuerrelais
mit elektrischer Selbsthaltung
in der aktivierten Stellung «EIN»

Bild: https://de.wikipedia.org