Pumpwerk Auhof           2011 - 2016


Standort Pumpstation Auhof Lachen

Standort Pumpwerk Luftaufnahme
PW-Auhof Unterführung in Lachen
am 07.12.2014

Aussenansicht Pumpstation Auhof Lachen

Ostansicht Pumpwerk
PW Auhof Unterführung in Lachen
am 21.11.2015

Geschichte Aussenwerk

Gemeinde Lachen ersetzt den Barrieren Bahnübergang Sagenriet

  1. Die Gemeinde Lachen « plant » 2010:
     ⇒  Unterführung Sagenriet / Auhof

  2. Die Gemeinde Lachen « beauftragt » Lechner Pumpen GmbH:
     ⇒  Konzeptplanung zur Behandlung
     ⇒  Schmutzwasser und Regenwasser.

  3. Die Gemeinde Lachen « baut » 2011:
     ⇒  Das Pumpwerk Auhof Unterführung
     ⇒  In Zusammenarbeit mit
     ⇒  Lechner Pumpen GmbH Bilten

  4. Konzept + Steuerung:
     ⇒  Lechner Pumpen GmbH
     ⇒  + Gemeinde Lachen

  • Schaltanlage:
     ⇒  Steuerspannungs Versorgung:
     ⇒  Phönix Contact:
     ⇒  MINI-DC-UPS/24DC/2
     ⇒  «Industrielle USV-Anlage»
     ⇒  mit:  Stützbatterie für 30 Minuten

  • Pumpwerk Vorort Betrieb autonom mit:
     ⇒  SPS Schneider Electric Zelio
     ⇒  Logic Serie Logikmodul, 24 VDC
     
     ⇒  16 Digital Eingänge für:
     ⇒   1 Hydrostatischen Niveausonde
     ⇒   1 Grenzwertschalter:
     ⇒   1 Füllstand Grenzwertschalter
     ⇒   1 Nivotester FTL 325 N
     ⇒   1 Drahtbruch Überwachung und
     ⇒   2 Grenzwerte programmierbar
     ⇒   1 Konduktive Stabsonde
     ⇒    separat angeschlossen an:
     ⇒   1 Auswertgerät VEGA
     ⇒   1 Grenzwerte separat einstellbar
     
     ⇒  10 Ausgängen Digital für:
     ⇒    2 Leistungsabgänge Pumpen mit
     ⇒    2 Frequenzumrichter

     ⇒    2 Leitungsschutzschalter für:
     ⇒    1 Hilfsenergie Frequenz Umrichter
     ⇒    1 Hilfsenergie Thermostat
     ⇒    für Regelkreis Schrankheizung

  • Zur Überwachung ist eine konduktive Stabsonde, für die Alarm Meldung «hohes Niveau» Pumpenschacht, im Einsatz. Die Messtechniksignale werden als Digitaleingänge der SPS übernommen. In der SPS werden für, die zwei Scheider: ATV 312 HU5 5N4 Frequenzumrichter 5.5kW, die benötigten Betriebsparameter generiert. Zur Überwachung der Tauchpumpen ist ein Motorschutzschalter und ein Thermistor Überwachungsrelais ABB im Einsatz. Für die Alarmierung sorgt die SPS und sendet eine SMS an eine programmierbare Mobilnummer.

  • Nach der Inbetriebnahme gehen Störmeldungen zum Pikettdienst mit Servivevertrag Pumpen Lechner GmbH in Bilten. Nach zirka einem oder zwei Jahren wird dieser Servicevertrag vermutlich aus finanziellen Gründen aufgelöst. Jetzt übernimmt die Gemeinde Lachen den Betrieb und Unterhalt selber.

  • Alarm Meldungen werden ab jetzt als SMS an Jürg Sennhauser dem Leiter Tiefbauamtes gesendet. Umstellung der SMS Meldung zu einer anderen Person muss Vorort programmiert werden. Ein Mehraufwand bei jedem Wechsel des Piketdienst Person. Möglich wäre das Mobiltelefon wird dem Piketdienst übergeben. Diese Person hat während dieser Zeit 2 Mobiltelefone auf sich.

  1. 2015: Gemeinde Lachen
    «informiert sich beim Zweckverband»

  • Jürg Sennhauser, informiert sich bei seinen Verbandkollegen, wie regelt ihr euren Betrieb + Unterhalt Gemeinde Aussenwerke? Hier bekommt er endlich eine klare Antwort. Das macht der Piketdienst der ARA Untermarch. Als Leiter Tiefbauamt der Gemeinde Lachen und Mitglied im Verbandvorstand Zweckverband ARA Untermarch, stellt er den Antrag: Übernahme des Aussenbauwerkes PW Auhof durch den Pikettdienst der ARA Untermarch.

  • Die Betriebskommission ist sehr überrascht dass der Verband bei der Projektplanung nicht mit einbezogen wurde. Der technische Leiter und Sekretär des Zweckverband urs Reichmuth, nimmt den Antrag der Gemeinde Lachen entgegen. Er macht zur Bedingung dass eine Besprechung angeordnet mit den Teilnehmer:

     ⇒ Leiter Tiefbauamt Lachen,
     ⇒ Betriebsleiter der ARA Untermarch,
     ⇒ Betriebselektriker der ARA Untermarch
     ⇒ Bei dieser Sitzung, sind Fragen folgende aufgetaucht wie:

  • Warum die ARA Untermarch beim Ausarbeiten, des Steuerungs Konzept nicht einbezogen wurde.

  • Beim Rundgang im Aussenwerk zeigt sich dass sich die Gemeinde Lachen, mit dem Alleingang, kein Geschenk gemacht hat.

  • Die Gemeinden sind bereits seit dem Verbandsbeschluss 2009 orientiert dass, Aussenbauwerke nach den Standards der ARA Untermarch, realisiert werden müssen.

  • Das Aussenwerk Pumpwerk Auhof Unterführung entspricht in vielen Punkten nicht den Standards der ARA Untermarch.

  1. Betrieb + Unterhalt ARA Untermarch gemäss:
    Normalfall

  • Das Betriebspersonal Zweckverband ARA Untermarch ist, im Auftrag der Besitzer Gemeinden, zuständig für den Betrieb und Unterhalt der Aussenbauwerke.

Standards und Pflichtenhefte sind wichtige Hilfsmittel

  1. Allgemeine Planungshilfen gemäss:
    Standard Aussenbauwerke ARA Untermarch

  • 3.1 Ausgangslage:

  • Der Zweckverband ARA Untermarch unterhält die Abwasser Reinigungsanlage Untermarch und derzeit: 37 Aussenbauwerke wie Pumpwerke, Regenbecken und Regenüberläufe.

  • 3.2 Anwendung und Geltungsbereich

  • Der Standard wird bei allen Sonderbauwerken, welche bereits heute oder zukünftig vom Zweckverband ARA Untermarch unterhalten und betrieben werden, angewendet. Betroffen sind damit Anlagen des Zweckverbands und Anlagen von Gemeinden und Privaten, welche durch den Zweckverband ARA Untermarch unterhalten und betrieben werden. Es fallen auch Anlagen darunter, bei denen der Zweckverband nur den Pikettdienst übernimmt.

  1. 4.1 Einbezug Zweckverband ARA Untermarch gemäss:
    Standard Aussenbauwerke ARA Untermarch

  • Der Zweckverband ist in allen Projektphasen bei den wichtigen Planungsschritten einzubeziehen.

  • Die wesentlichen Dokumente (R+I Schema, FUB, Baupläne, Elektroschema) sind dem Zweckverband vor Ausführung zur Stellungnahme und Genehmigung einzureichen.

  • Nach Bauvollendung ist dem Zweckverband eine Dokumentation des ausgeführten Werks inkl. Planunterlagen und Sicherheitsnachweisen elektronisch abzugeben.

  • Die Pläne sind dabei als pdf-und dxf-Datei abzugeben.

  1. Betrieb der Anlagen gemäss:
    Statuten ARA Untermarch Art. 33:

  • «Gemeinde- und Privatkanalisationen und alle Spezialbauwerke sind baulich und technisch auf die Abwasseranlagen des Verbandes abzustimmen.»

  1. Unterhaltspflicht der Gemeinden gemäss:
    Statuten ARA Untermarch Art. 35:

  • «Die Verbandsgemeinden sind verpflichtet, ihre eigenen Anlagen fachgemäss auszubauen und so zu unterhalten, dass die Gemeinde- und Verbandsanlagen jederzeit funktionstüchtig sind und keinen Schaden nehmen.»
    Grössere Ablagerungen, Verstopfungen und Geruchsemissionen sind durch rechtzeitige Kanalreinigung zu vermeiden.

  • «Der Verband kann gegen Aufwandentschädigung den Unterhalt und Betrieb von gemeindeeigenen Kanalisationsanlagen mit einer Verbandsgemeinde vereinbaren. Die Gemeindeanlagen müssen in diesem Fall dem Ausbaustandard des Verbands entsprechen.»

  • Der Zweckverband hat beim Ausbau 2005-2008: Viele (EMSS) + (EMSR) durch (PLS) + (EMSR) ersetzt. Geblieben ist wie man zu glauben sieht (EMSR) natürlich existieren auch heute noch eizelne (EMSS) aber der Trend führt immer mehr zu (PLS) Im Klartext: Viele (Elektrotechnisch Mechanische Schrittketten Steuertechnik) und (Elektrotechnisch, Messtechnische, Steuerungstechnik und Regelungstechnik) durch Prozesse Leiten Systematisch ersetzt. Was das ist sagt der Begriff aus, Prozesse Leiten Systematisch. Diese sehr flexible Technik ausgeschöpft wird und richtig umgesetzt wird kann viel erreicht werden.

  • Beispiel: In einem Aussenwerk die Kabinen Heizung mit einem Thermostaten EIN und AUS schalten. oder sogar um eine Betriebsmeldung zum PLS zu senden mit dem Thermostat als Digitaleingang in die SPS und als Digitalausgang auf ein Hilfsrelais und damit die Heizung EIN und AUS schalten. mit einem 2. Thermostaten den Frostalarm generieren und mit einem Digital Eingang in die SPS führen, um dies mit dem GPRS zum ARA PLS zur Registrierung zu senden.

  • Bessere Lösung für Beispiel: Mit einem PT 100 als Analog Eingang direkt in die SPS und mit einem Digital Ausgang zum Hilfsrelais und auf die Heizung. Vorteile: Weniger Hardware: die Temperatur kann vom PLS aufgezeichnet werden. Der Alarm Grenzwert sowie der EIN AUS Grenzwert und die Hysterese können programiertechnisch bequem am PLS von der ARA aus verändert werden. Und ganz wichtig man kann im PLS kontrollieren jederzeit die aktuelle Temperatur sehen wie warm es zu jeder Zeit z. B. im Sommer ist. Es ist dann auch einfacher wenn es nötig wäre mit nur einem Ausgang eine Kühlung im Sommer zu ermöglichen. Programm Technisch einmal im PLS dies Programm Box erstellen bei 30 Aussenbauwerken 29 mal kopieren. Bei der Variante oben würde es noch einen 3. + 4. Thermostaten brauchen. Statt dem einen PT100 Analogeingang.

  • PLS macht beinahe alles möglich z. B. 256 Klartext Meldungen als SMS zu übermitteln als SMS. PLS ermöglicht auch mit dem VNC, Ultra VNC oder TeamViewer, sich in das Leitsystem einzuwählen von zu Hause,kleinere Störungen zu beheben oder zu beurteilen wie dringend ein Einsatz ist.

  • Im Betriebsjahr 2008, das Prozess Leitsystem bewährt sich gemäss unserem Betriebsleiter. Im Bertiebsjahr wird auch das Pumpwerk Hafen Totalsaniert. Das Pumpwerk wird ATEX konform ausgerüstet und hier kommt die grosse Erfahrung zum Einsatz. Seine Kenntnisse im Bereich ATEX beim Herstellen von Schaltanlagen für die Basler Chemie Unternehmen Sandoz und Clariant erworben. Ein grosses Wissen angeeignet hat zum tragen. Er hat in dieser Zeit sich viel mit den Werkvorschriften der Chemiewerke auseinander gesetzt. Er kann aus Erfahrung berichten nur wenn solche Standards schriftlich vorhanden sind, kann mann sie durchsetzen. Ich habe auch darauf bestanden dass beim Pumpwerk Hafen z. B. die Krananlage ATEX konform sein muss. Hier kommt die Erfahrung zum tragen bei dieser Krananlage muss nicht nur der Antriebsmotor den ATEX Vorschriften genügen. Es sind alle Beweglichen Teile zum Beispiel die sich bewegende Kette bei einem Kettenzug und auch der Hacken muss aus Material sein das es keine Funken erzeugen kann. Also muss dies in einem Pflichtenheft erwähnt sein das z. B. der Kranhaken verkupfert sein muss damit er keine Funken erzeugen kann. Er stellt den Antrag zur Diskusion möglichst schnell alle Aussenbauwerke ins PLS einzubinden. Gibt aber zu Bedenken das die ARA Untermarch ein inovative und erfahrene Mitarbeiter besitzt die mit vielen guten mit ihrem diesem n Sanierungen der Aussenbauwerke und damit die Einbindung ins Leitsystems der ARA unabdingbar ein Pflichtenheft erstellt werden muss. teils beschlossen dieses Pflichtenheft zu erstellen. Die Gemeindevertreter/Mitglieder Betriebskommission und die zwei Verband Vorstand Mitglieder sind informiert und haben den Beschluss verabschiedet. Das Projekt Pflichtenheft wurde von Hunziker Betatech und Urs Reichmuth und Noldi Kistler Dies ist aber nur sinnvoll wenn Neubau Aussenbauwerke koordiniert und konzequent gemacht wird.


Die nicht gemäss Standarts erstellte Steuerung
Pumpstation Auhof Steuerung vor Anbindung

Konzept Lechner AG Aussenwerk ohne Anbindung PLS
Steuer Konzept von Lechner AG in Zusammenarbeit mit
der Gemeinde Lachen erstellte Variante
am 30.01.2014

So sieht eine nach Standarts ARA Untermarch erstellte Steuerung aus
Steuerkabine mit PLS Anbindung GPRS zur ARA Untermarch

Konzept ARA Untermarch Aussenwerk mit Anbindung PLS
Konzept gemäss Standard ARA Aussenbauwerke 2017
GPRS zur ARA Untermarch
am 08.06.2016

Allgemeine Beschreibung

Gemeinde Lachen ersetzt den Barrieren Bahnübergang Sagenriet

  • Das Bauwerk besteht aus einem Pumpenschacht, indem das Strassen- / Meteor Wasser (Regenwasser) von beiden Seiten der Unterführung Auhof gesammelt wird. Das Pumpwerk ist mit zwei Niveau gesteuerten Tauchpumpen, welche das Regenwasser in den Entwässerungs Kanal fördern. Eine Not Entlastung ist nicht vorhanden.

Definition ATEX-Zone

  • Die Steuerkabine aus Beton, über dem Boden, ist in die «ATEX freie» Zone eingeteilt. Dieser Anlagen Teil wird gegen den Pumpenschacht gasdicht getrennt.

  • Der Pumpenschacht ist als explosions gefährteter Bereich «ATEX Zone 2» definiert.

Steuerungs Konzept


Das Pumpwerk wird «autonom», mit einer SPS Vorort betrieben. Die Anbindung an das Prozessleitsystem zur ARA Untermarch ist mittels GPRS «General Packet Radio Service» realisiert.


Vorort Sicherheits Schalter


Für die Arbeits Sicherheit sind für beide Pumpen Stromkreise SUVA Sicherheits Schalter eingebaut.


Betrieb bei Ausfall der Stromnetz Versorgung


Die Vorort SPS mit Bedienpaneal, Messtechnik und die Alarmierung bleibt auch während einem Netzausfall, für zirka 1 - 2 Stunden Batterie gestützt aktiv. Die Alarm Meldung: Netzausfall, sowie weitere Messwerte werden in dieser Zeit weiter zur ARA Untermarch übertragen.

Bei einem «Stromnetzausfall» schalten die Leistungsanlagen Teile, in unserem Beispiel, die Pumpen aus. Die eingebaute «USV» Unterbruchfreie Spannungs Versorgung 24VDC, sorgt für die Alarmierung. Das heisst, die SPS swie die dezentrale Peripherie wird für zirka 1 - 2 Stunden für die Datenaufzeichnung von der USV-Anlage weiterbetrieben. Dadurch wird, während des Stromnetz Ausfall, sicher alarmiert.

Nach Wiederkehr der Energie Versorgung erfolgt, immer eine gestaffelte, automatische Einschaltung der Anlagen Teile.


Alarmierung bei Störungen im Funktionsablauf


Die Alarmierung erfolgt mittels eines GPRS-Routers «General Packet Radio Service» zur ARA Untermarch.


Aufbau Pumpwerk Auhof Unterführung


Das Aussenwerk ist in zwei Ebenen unterteilt.


Der Pumpenschacht:         Die untere Ebene


Technische Daten: Entleerungspumpe 1 «Nord»


Bezeichnung: Entleerungspumpe 1 «Nord»
[MF 8G 0001] «Auhof Unterführung»

Fabrikat / Typ:
Lechner: Faggiolati Pump
FA G411 R1M1-P78AA2

Schutzart:
Atex II 2G Ex d IIB T4
F / IP68

Spannung:
3 x 400VAC
50Hz

Leistung: 4.90 kW

Nennstrom: 9.60 A

Drehzahl: 1'450 min-1

Leistungsfaktor: cosPhi 0.820

Fördermenge: 57 l/s / 208 m3/h

Förder Höhe: 19.20 m

Laufrad Art: Freistrom

Laufrad Mass: *** mm


Technische Daten: Entleerungspumpe 2 «Süd»


Bezeichnung: Entleerungspumpe 2 «Süd» [MF 8G 0001] «Auhof Unterführung»

Fabrikat / Typ: Lechner: Faggiolati Pump FA G411 R1M1-P78AA2

Schutzart: Atex II 2G Ex d IIB T4 F / IP68

Spannung:
3 x 400VAC
50Hz

Leistung: 4.90 kW

Nennstrom: 9.60 A

Drehzahl: 1'450 min-1

Leistungsfaktor: cosPhi 0.820

Fördermenge: 57 l/s / 208 m3/h

Förder Höhe: 19.20 m

Laufrad Art: Freistrom

Laufrad Mass: *** mm


2 SUVA Sicherheits-Schalter:

  • Eingebaut in der Steuerplatte:

  • Abschliessbar mit bis 3 Vorhänge Schlösser

  • Vorschrift: gemäss SUVA (Arbeitssicherheit)

Funktionen Schalterstellung: HAND   ↔   AUS   ↔   FERN

  • Stellung: «HAND» Die Pumpe ist eingeschaltet: Im Dauerbetrieb

  • Stellung: «AUS» Die Pumpe ist ausgeschaltet: abschliessbar

  • Stellung: «FERN» Die Pumpe ist im Automatik Programm der SPS in Betrieb


Handbetrieb:         Wartungsbetrieb

Für die Wartung ist die Möglichkeiten vorgesehen, die Pumpe im Handbetrieb mit dem Sicherheits Schalter zu betreiben.


2 Steuerschalter: Vorwahl Drehrichtung (nur für Handbetrieb)

  • Eingebaut in der Steuerplatte:         unterhalb Sicherheitsschalter Pumpe

  • nicht abschliessbar

  • Ermöglicht einfache Bedienung:         Für die Funktionskontrolle der Pumpe

2 Vorwahl Schalter: Vorwärts   ↔   AUS   ↔   Rückwärts

  • Stellung: «Vorwärts» Betriebsart: Vorwahl für Handbetrieb: Vorwärts

  • Stellung: «AUS» Betriebsart ist ausgeschaltet: abschliessbar

  • Stellung: «Rückwärts» Betriebsart: Vorwahl für Handbetrieb: Rückwärts


Touchpaneal: Bedienung der SPS und «Visualisierung»

  • Anzeige der Ist-Werte Niveaumessung Pumpenschacht

  • Betriebs Anzeige des Programmablauf

  • Alarm Melde Listen

  • Anzeige Betriebstunden und Diagramme Pumpenbetrieb

  • Bedienung SPS Programme

Betriebskontrolle:

  • 2 Betriebs Meldung Pumpe

  • 2 Amperemeter Pumpe

Speicher Progammierbare Steuerung: SPS

  • 1 Analog Eingang Drucksonde: ⇒ «Niveau» Messung Pumpenschacht

  • 2 Konduktive Stabsonde: «hohes Niveau» Pumpenschacht

  • 2 Profibus Adapter 2 Frequenzumrichter Pumpen

  • 8 Digital Ausgang «EIN / AUS» Schaltpunkt mit Hysterese für die 1. Pumpe

  • 16 Digital Eingänge Steuerschalter, MS-Schalter und Rückmeldungen

Messtechnik:

  • 1 Niveaumessung «hydrostatische» Sonde 0 - 4 mWS

  • 1 Stabsonde konduktiv «hohes Niveau» Pumpenschacht


*****

  • Bedien Paneal ⇒ für SPS Steuerung

  • Für Visualisierung Programmablauf befindet sich auf der Steuerplatte

  • Bedien Paneal ⇒ am Frequenzumrichter

  • Für Pumpe 1 + 2 mit Frequenzumrichter

*****

  • Wenn Modus Local am Bedien Paneal aktiviert ist, befindet sich der Frequenzumrichter im Handbetrieb. Im Modus Local muss die Pumpe von Hand ein oder ausgeschaltet werden. Auch die Drehrichtung und der Drehzahl Soll Wert muss vorgegeben beziehungsweise angepasst werden.

  • Wenn Modus Remote am Bedien Paneal aktiviert ist, arbeitet das Automatik Programm der SPS. Hier können verschiedene Ist Werte beobachtet werden. Hier ist auch die Einstellung der verschiedenen Parameter möglich.


PW-Auhof UnterführungAnsicht von Westen

Pumpwerk Auhof Unterführung mit zwei 80 cm Gussdeckel
Aussenansicht von Westen zum Pumpenschacht
am 21.11.2015

PW-Auhof UnterführungAnsicht von Norden

Pumpwerk Auhof Unterführung mit zwei 80 cm Gussdeckel
Aussenansicht von Norden zum Pumpenschacht
am 21.11.2015

Funktions Beschreibung der Steuerung

Automatikbetrieb: (Normalbetrieb)

Programm Schrittkette:   «Erfassung Situation»

  1. Die Steuerung wird eingeschaltet

  2. Schrittkette:  ⇒  Erfassen, «Situation der einlesen»

  3. Schrittkette arbeitet nach dem Prinzip:   «Wenn»  ⇒ «Dann»   ⇒  «Sonst»

  4. Eingangsignale werden erfasst dann Digitale und Analoge Ausgänge werden  ⇒  «gesetzt»

  5. Analogeingang Niveau Pumpenschacht wird eingelesen: er ist  ⇒  tief

  6. Grenzwert Schaltpunkt Pumpe: «ist nicht erreicht»der Istwert wird   ⇒ «angezeigt»

  7. Digitaleingang: Alarm «hohes Niveau» ist nicht erreicht: Alarm Meldung ist  ⇒  «AUS»

  8. Alarm Grenzwert: «langer Pumpenlauf» Alarmeldung ist  ⇒  «AUS»

  9. Vorwahlzähler Pumpenschacht: «abschlürfen»  ⇒  Sollwert = [5] und Istwert = [0] «AUS»

Programm Schrittkette:   «Pumpenbetrieb»

  1. Wenn der Wasserstand im Pumpenschacht steigt
     -  dann SPS Analogeingang Niveau «steigt»

  2. Analoge Eingangssignale werden in «Echtzeit» verarbeitet und ausgewertet
    Das Resultat der Auswertung wird sowohl als Analog-Ausgangs-Signal wie auch
    Digital-Ausgang     «sofort angepasst»

  3. Gleichzeitig wird ausgewertet:
    Istwert mit Sollwert verglichen:
    Wenn Istwert = kleiner «Sollwert  dann Pumpe AUS»
     - Digital-Ausgang ⇒ «Pumpe AUS» wird gesetzt

  4. Digital-Ausgang Pumpe bleibt ⇒ «AUS»

  5. Wenn die Auswertung ändert Abwasser Niveau ist gestiegen
    Wenn Istwert = grösser «Sollwert 
     - dann Pumpe EIN»

  6. Programm Schrittkette passt die Situation sofort an
    SPS ändert den Digital-Ausgang Entleerungspumpe
     - dann ⇒ Pumpe «EIN»

  7. Jetzt beginnt die Pumpe mit der Entleerung
    Wenn Pumpe in Betrieb dann werden die Überwachungen der Pumpe aktiv
    1. Zeitüberwachung «langer Pumpenlauf»
     - Die Funktion ist wie folgt programmiert
     - Die in der SPS gesetzte Soll Zeit beträgt 3 Stunden
     - Die Istwert Zeit ⇒ «läuft»

  8. Die Auswertung Abwasserniveau Pumpensumpf stellt fest: Niveau «sinkt»

  9. Nach 4 Minuten unterschreitet das Niveau im Pumpenschacht den programmierten Grenzwert Pumpe «AUS»

  10. Das Schrittketten Programm ändert von Pumpe «EIN» zu ⇒ Pumpe «AUS»

Steuerung Programme Schrittkette: «Pumpenbetrieb»

  1. Gleichzeitig mit dem ausschalten der Pumpe wird die ablaufende Zeit «langer Pumpenlauf» ⇒ «angehalten». Jetzt wird die Überwachung langer Pumpenlauf zurück gestellt.

  2. Die zweite Überwachungs-Funktion zählt mit einem Vorwahl Zähler die Anzahl Pumpenzyklen. Der Sollwert sollte bei Pumpwerken mit 2 Entleerungspumpen eine ungerade Anzahl sein. Die Begründung ist das bei einer ungeraden Anzahl nicht immer die gleiche Pumpediese Augabe erfüllt.

    Funktionsablauf: Bei Sollwert Vorgabe=[5] wird die Sollzeit Vorgabe Nachlauf Pumpe [2 Minuten] nach erreichen des Grenzwertes ⇒ Pumpe «AUS» aktiv. Diese Nachlaufzeit bewirkt dass der Pumpenschacht durch ein zeitlich begrenztes Trockenlaufen, «abschlürfen» weniger Ablagerungen aufweist. Wenn die Pumpe nach der Nachlaufzeit den ⇒ Pumpe «AUS» Befehl erhält, wird der Sollwert auf [5] gesetzt.

  3. Die dritte Überwachungs-Funktion besteht aus: Sollzeit Vorgabe Betrieb Pumpe: [1 Minute] und dem Pumpenschacht.

    Funktionsablauf: Diese Überwachung macht eine Auswertung: Beim Einschalten der Pumpe speichert die Steuerung den Niveauwert Pumpenschacht. Während dem Ablauf Sollzeit Vorgabe Betrieb Pumpe: vergleicht die Steuerung den Niveau Wert im Pumpensumpf. Wenn die Niveau Differenz erreicht ist bevor die Zeit abgelaufen ist speichert die Steuerung den neuen Niveauwert und setzt die Ablauf Sollzeit Vorgabe zurück. Im Normalfall spielt sich der eben beschriebene Funktionsablauf immer wieder so ab.

    Wenn bei dieser Auswertung: Die Sollzeit Vorgabe Betrieb Pumpe: [1 Minute] abgelaufen ist und der Sollwert Niveau-Differenz [-0.2mWS] nicht erreicht ist. Dann schaltet die Pumpe AUS. Nach 5 Sekunden Wartezeit geht die Pumpe in den Rückwärts Betrieb für 10 Sekunden, danach schaltet die Pumpe AUS

  4. Die Grund Stellung ist erreicht


Notstrombetrieb

Bei einem Netz Ausfall schalten die Anlage Teile des Pumpwerk aus. Die eingebaute USV (Unterbruchfreie Spannungs Versorgung) 24VDC wird für die Alarmierung, die SPS und deren dezentralen Peripherien sowie die Steuer Spannung verwendet. Dadurch kann während des Stromnetz Ausfall noch sicher alarmiert werden. Nach Wieder-Einschaltung der Energie Versorgung erfolgt immer eine gestaffelte automatische Einschaltung der Anlagen Teile.

Alarmierung

Die Alarmierung erfolgt mittels eines GPRS-Routers «General Packet Radio Service» zur ARA Untermarch.


Totalsanierung Pumpwerk in der Auhof Unterführung in Lachen


PW-Auhof UnterführungAnsicht von Westen

Pumpwerk Auhof Unterführung Prozessbild
Übersicht Pumpschacht + Box mit Grenzwerten

am 03.06.2016

PW-Auhof Unterführung Pumpenschacht Aufbau

Pumpwerk Auhof Unterführung Prinzipieller
Aufbau des Pumpenschachtes

am 08.12.2011